Airbrush Farben Ratgeber – Geeignete Färbemittel zum Airbrushen
Wenn du Kunst mithilfe einer Airbrush Pistole erschaffen willst, wirst du um die Frage, welche Farben die besten sind, nicht herumkommen. Neben der grundsätzlichen Frage, welche Farben für eine Airbrush geeignet sind, gibt es verschiedene namhafte Hersteller, aus denen zu wählen kannst. Wir verraten dir, welche Airbrush Farben die besten sind, ob du diese besser einzeln oder lieber ein Airbrush Farben Set erwerben solltest und welche Airbrush Farben für Modellbau geeignet sind.
Table of Contents
Welche Farben sind für eine Airbrush geeignet?
Für jeden Künstler ist die Wahl der richtigen Farben entscheidend, denn diese beeinflussen in erheblichem Maße das entstehende Kunstobjekt. Für die Airbrush Technik sind normale Farben meist nicht geeignet, da diese zu große Pigmente enthalten. Es müssen also hochpigmentierte Farben gewählt werden.
Generell können alle als Airbrush gekennzeichneten Farben für Airbrush Pistolen verwendet werden. Darüberhinaus gibt es für jeden erdenklichen Verwendungszweck geeignete Airbrush Farben mit Acryl. Diese sind oft für eine spezielle Kunstform oder einen bestimmten Untergrund optimiert:
- Manche Hersteller legen Wert auf gute adhäsive Eigenschaften, gerade im Bereich des Custom Painting.
- Die Airbrush Farbe beim Modellbau muss, neben optimalen Hafteigenschaften, generell eine hohe Brillanz sowie eine einfache Verarbeitung aufweisen. Dies ist insbesondere im Bereich des Tabletop wichtig, da hier kleinste Details ausgearbeitet werden müssen. Eine Ausnahme davon bilden Airbrush Farben beim Modellbau des militärischen Bereichs, denn hier sollten die Farben besonders matt sein.
- Lebensmittelechte Airbrushfarben sind besonders für die Gestaltung von Torten und Gebäck geeignet und erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit.
- Für das Bodypainting sind dermatologisch getestete Airbrushfarben und somit deren hohe Verträglichkeit unabdingbar.
- Auch das Nageldesign mithilfe von Airbrush erlebt seit einigen Jahren einen Boom. Hierbei verwendet der Künstler wasserlösliche Acrylfarben, die zuvor gut geschüttelt werden müssen, um die Pigmente optimal zu vermischen. Man unterscheid transparente und opaque, also deckende, Nailart Farben, wobei transparente Farben einer Grundierung bedürfen.
Von den speziellen Unterteilungen abgesehen, gibt es zwei verschiedene Farbbasen:
- Airbrush Farben auf Wasserbasis sind im Prinzip Acrylfarben, die auf einem mit Wasser verdünnten Acrylbindemittel sowie Kunststoff oder auch Acrylharzdispersion basieren. Sie enthalten außerdem anorganische oder organische Pigmente oder Effektpigmente. Nach dem Farbauftrag verdunstet das enthaltene Wasser, so dass die Farbschicht trocknet. Für die Reinigung der Airbrush Pistole können sowohl Wasser als auch spezielle Reiniger des gleichen Farbherstellers verwendet werden.
- Airbrush Farben auf Lösungsmittelbasis sind solche, die mithilfe eines Lösungsmittels wirken. Verwendest du solche Farben, musst du deine Airbrush nach der Benutzung mit Aceton oder Nitro-Verdünnung reinigen, da diese ebenfalls auf Lösungsmitteln basieren.
Meist sind Airbrush Farben übrigens in Pipetten erhältlich, damit du sie optimal dosieren kannst. Bist du dir unsicher, kannst du auch geeignete Airbrush Farben Sets kaufen. Wenn du neu mit dem Airbrushen beginnst, sind in den Airbrush Sets auch häufig schon Farben enthalten.
Airbrush Farben kaufen
Wenn du Airbrush Farben kaufen möchtest, solltest du Wert auf Qualität legen. Kaum etwas ist ärgerlicher als viel Arbeit in ein Kunstprojekt zu stecken, welches dann misslingt, nur weil du minderwertige Farbe verwendet hast. Alternativ kannst du auch Airbrush Farbe selber machen respektive selber mischen. Wir erklären dir später noch, worauf du dabei achten musst.
Welche Airbrush Farbe optimal geeignet ist und welche Airbrush Farben Hersteller die gängigsten sind, erfährst du in diesem Kapitel.
Empfehlung: SchminckeAero Color Professional
Das Airbrush Farben Set Color Professional von Schmincke Aero enthält neun Fläschchen à 28 ml sowie ein Reinigungsmittel. Bei den Flaschen handelt es sich um praktische Pipettenfläschchen, die dem Anwender eine einfache Handhabung ermöglichen. Als kleines Goodie gibt es einen hübschen Bleistift dazu.
Die Vorteile des Sets liegen auf der Hand:
- Die Farbe ist einfach zu dosieren
- Es bestehen eine hohe Farbbrillanz und optimale Sprühergebnisse
- Die Farben besitzen eine hohe Deckkraft
Nachteile gibt es jedoch auch:
- Zwar stimmt die Qualität des Produktes, der Preis hat es jedoch in sich
- Die Farben verklumpen nach relativ kurzer Zeit, so dass du rasch arbeiten solltest; dies macht diese Farben nicht unbedingt anfängerfreundlich
- Die Airbrushfarben von Schmincke sind vielfach bewährt für das Mischen mit Resin
- Die Schmincke Aero Color Airbrushfarben sind hoch pigmentiert, sehr brillant und lichtecht
Preis-Leistungstipp: Vallejo Airbrush Basis-Farbenset
Wenn du nach wirklich leistungsstarken und dennoch günstigen Airbrush Farben suchst, solltest du einen zweiten Blick auf das Airbrush Basis-Farbenset von Vallejo werfen. Dieses besteht aus acht Fläschchen à 17 ml. Die Farben gelten als nicht gesundheitsschädlich, da sie auf Wasserbasis wirken. Für einen Einstieg ins Airbrushen sind sie perfekt geeignet, da ihr Preis-Leistungs-Verhältnis unschlagbar ist:
- Den günstigen Preis haben wir schon erwähnt
- Für den Modellbau sind diese Farben perfekt geeignet
- Sie gelten als ungiftig
- Die Dosierung ist einfach
- Die Deckkraft ist hoch
- Auf vielen verschiedenen Untergründen anwendbar
Einen Nachteil bieten diese Farben leider auch:
- Das Spritzbild kann beim Custom manchmal etwas variieren; die Farben sind eher für den Modellbau geeignet
- Ungiftige Airbrushfarbe, mit extrafeinen Pigmenten speziell für den Airbrush-Bereich
- Praktische 17 ml-Kunststoffflasche, Set mit 8 Fläschchen
- Farben und Effekte von Vallejo sorgen im Modellbau für eine realistische Optik
Ratgeber für die Verarbeitung von Airbrushfarben
Anfänger schrecken vielleicht vor der Verwendung einer Airbrush zurück, da sie glauben, die Arbeit damit sei sehr kompliziert. Im Grunde ist dies nicht korrekt – es fehlt dazu nur ein wenig Übung und das richtige Grundlagenwissen. Hier helfen wir dir natürlich gern weiter und verraten dir, was du über die Airbrush Farben Verarbeitung wissen musst.
Airbrush Farbe verdünnen / Medien
Auch wenn eine Farbe als Airbrush gekennzeichnet ist, sollte sie noch ein wenig verdünnt werden, damit du sie optimal versprühen kannst. Das Verdünnen bietet dir viele Vorteile:
- Bei der Arbeit entstehen weniger Spritzer, wodurch dein Werk weniger Fehler aufweist; außerdem entfällt dadurch so manche nervige Reinigung der Umgebung
- Es lassen sich detailreichere Kunstwerke erschaffen, da du weniger Druck bei der Handhabung der Pistole brauchst und näher an deinem Kunstwerk arbeiten kannst
- Die verwendete Farbe ist nicht so körnig
- Fehler lassen sich leichter ausbessern oder entstehen gar nicht erst
- Die Viskosität deiner Farbe wird herabgesetzt, so dass ihre Fließeigenschaften verbessert werden
Es gilt allerdings zu beachten, dass durch die Verdünnung der Pigmentanteil der Farbe reduziert wird. Dadurch wird auch deren Leuchtkraft herabgesetzt.
Medien, mit denen du die Farben verdünnen kannst, sind entweder destilliertes Wasser oder geeignete Fluid Medien. Destilliertes Wasser ist jedoch nur in sehr geringen Mengen ratsam und sollte auch nur in Notsituationen verwendet werden, beispielsweise wenn du Airbrush Farben selber machen willst, im letzten Moment aber feststellst, dass dir ein qualitativ hochwertiges Fluid Medium fehlt. Destilliertes Wasser ist kein Bindemittel und kann in hohen Dosen zu einem Aufbruch der Farbdecke führen. Geeigneter ist definitiv ein gutes handelsübliches Fluid Medium.
Darunter versteht man nichts anderes als ein Bindemittel, dem Pigmente fehlen. In aller Regel brauchst du davon nicht besonders viel, da solche Fluid Medien ziemlich dünnflüssig sind. Wichtig ist, dass du ein passendes Medium nutzt, denn es sind auch solche erhältlich, die die Farbe andicken statt sie zu verdünnen. Auch die Qualität des Fließmediums sowie dessen Einfluss auf die Trocknungszeit sollten berücksichtigt werden. Greife lieber zu einem hochpreisigen, aber hochwertigen Produkt. Es wäre sehr schade, wenn du stundenlange mühsame Arbeit in ein Kunstwerk steckst, nur um dann festzustellen, dass es wegen des falschen Fluid Mediums Fehler enthält.
Außerdem sollte das Verdünnungsmittel als Basis keinen Alkohol enthalten. Dieser lässt die Airbrushfarben zu schnell trocknen, so dass die Düse der Pistole relativ schnell verstopft.
Normale Acrylfarbe eignet sich übrigens bedingt für das Sprühen mit einer Airbrush, wenn du sie richtig verdünnst. Allerdings musst du darauf achten, dass du hochpigmentierte Acrylfarbe verwendest, da ansonsten die Düse deiner Airbrush Pistole verstopfen kann.
Airbrush Farbe mischen
Airbrushfarben werden miteinander vermischt, um Farbabstufungen sowie –übergänge zu gestalten. Dabei solltest du sehr vorsichtig vorgehen, denn meist reicht eine extrem geringe Menge, um einen deutlichen Unterschied hervorzubringen. Taste dich lieber langsam an die geeignete Farbe heran. Dies gilt vor allem, wenn du Farbverläufe kreieren und die Übergänge der verschiedenen Nuancen sehr subtil halten willst.
Dazu kannst du die Farben beispielsweise im Farbbehälter deiner Pistole verrühren. Bist du dir wegen des Farbtons unsicher, so mische die Farbe in einem Becher an und sprühe zunächst einen Probedurchgang auf ein Blatt Papier, bevor du dich an dein richtiges Kunstobjekt heranwagst.
Möchtest du zwischen unterschiedlichen Farben wechseln, solltest du immer deine Airbrushpistole säubern, damit sich die frische Farbe nicht mit den Rückständen der zuvor verwendeten Farbe mischt.
Um Farbe mit einem Medium zu vermischen, verwendest du ebenfalls eine Pipette. Verrühre beides, Medium und Farbe, so lange, bis die richtige Konsistenz erreicht ist. Diese erkennst du daran, dass die Farbe beim Fließen im transparenten Behälter zwar keine Tropfen, dafür aber eine durchsichtige Farbschliere hinterlässt.
Passende Düsengröße wählen
Welche die passende Düsengröße ist, kann pauschal nicht beantwortet werden. Diese ist nämlich abhängig von der Art deines Projektes. Man unterscheidet generell feine, mittlere und dicke Düsengrößen, wobei feine Düsen für sehr filigrane Details verwendet werden und große Düsen für flächige Elemente. Die genauen Größen und Bezeichnungen sind wie folgt:
- Fein: XF bzw. F; 0,8 – 25 mm
- Mittel: IL bzw. M; 1,5 – 38 mm
- Dick: HD bzw. L; 3,2 – 50 mm
Airbrush nach Gebrauch reinigen
Wenn du mit der Arbeit fertig bist, solltest du deine Airbrush reinigen, da sonst die Düse verstopft. Doch auch bei jedem Farbwechsel musst du sie von der zuvor verwendeten Farbe befreien, sonst drohen ungewollte Vermischungen. Die Reinigung gehört zur Arbeit mit der Airbrush Pistole dazu und sollte ritualisiert werden, damit du sie nicht vergisst. So erhöhst du die Lebensdauer deines Werkzeugs.
Zunächst wird die übrig gebliebene Farbe aus dem Behälter geschüttet. Danach verwendest du einen geeigneten Airbrush Reiniger und Wattestäbchen, um die Farbreste zu entfernen. Wiederhole diesen Schritt so lange, bis das Wattestäbchen sich nicht mehr verfärbt. Der Reiniger sollte übrigens kein Ammoniak enthalten, da sonst, auf lange Sicht, Schäden an der Düse deiner Pistole drohen.
Schütte nun noch etwas von dem Reiniger in den Behälter und sprühe mit der Airbrush, als würdest du mit ihr arbeiten. Versprüht sie nur noch klare Reinigungsflüssigkeit, ist deine Pistole sauber. Nun kannst du den restlichen Reiniger aus dem Behälter entfernen und diesen abtrocknen. Außerdem solltest du so lange die Pistole betätigen, bis keine Flüssigkeit mehr versprüht wird.
Hinweise zur Verarbeitung von lackbasierten Airbrush Farben
Wenn du mit Airbrush Farben arbeiten willst, solltest du auf deine Sicherheit achten. Hier gibt es einiges zu bedenken.
Beim Airbrushen entstehen zwei potentiell gesundheitsgefährdende Stoffe, und zwar Partikel, sogenannte Aerosole, und Gase. Letztere sind vor allem in lackbasierten Farben enthalten. Das Tückische daran ist die Tatsache, dass sie unsichtbar sind. Manch einer glaubt daher, keine Atemschutzmaske zu brauchen – dabei sollte diese Pflicht sein.
Was für eine Atemschutzmaske beim Airbrushen getragen werden sollte, ist abhängig von den verwendeten Farben sowie Hilfsmitteln wie dem Fluid Medium und anderen Zusätzen. Möchtest du auf der sicheren Seite sein, verwende eine FFP3-Atemmaske, denn diese schützt dich im Prinzip vor allen gesundheitsschädlichen Stoffen. Achte auf eine möglichst kleine Leckage. Das bedeutet, dass die Maske möglichst dicht sitzen sollte.
Die in Airbrushfarben enthaltenen anorganischen Pigmente werden nicht vom Körper abgebaut und reichern sich daher mit der Zeit an. Daher sollten eine Atemschutzmaske sowie eine Schutzbrille unbedingt angewandt werden. Sorge außerdem für eine ausreichende Belüftung während der Arbeit und nutze am besten auch Handschuhe. Achte aber darauf, dass diese dünn sind und dich nicht bei deinem Projekt behindern, denn natürlich braucht man beim Airbrushen eine gute Portion «Feeling» bei der Regulation des Drucks.
Häufige Fragen und Antworten
Was sind bekannte Hersteller von Airbrush Farben
Bekannte und renommierte Airbrush Farben Hersteller sind die folgenden:
- Schmincke: Schmincke bietet dem Künstler alles, was er zum Airbrushen braucht. Mittlerweile sind mehrere Dutzend Farben und Farbnuancen auf dem Markt erhältlich. Dabei bietet Schmincke sowohl natürliche Farben als auch solche mit Effekten. Weiterhin sind viele verschiedene Hilfsmittel erhältlich, so beispielsweise Grundierung, Textil Medium, Schlusslacke und Airbrush Reiniger.
- Vallejo: Die Firma Vallejo bietet dem Anwender eine Fülle an Farben für fast jeden Bereich. So kommen Modellbauer genauso auf ihre Kosten wie Heimwerker, die mit verschiedenen Materialien wie Metall und Kunststoff arbeiten.
- Liquitex: Auch bei Liquitex handelt es sich um eine bekannte Firma, wenn es um den Vertrieb von Airbrush Farben geht. Liquitex bietet nicht nur Letztgenannte an, sondern im Prinzip auch alles andere, was das Künstlerherz begehrt.
Welche Farben für Airbrush verwenden?
Im Prinzip sind alle Farben geeignet, die hochpigmentiert genug sind und nicht zu schnell trocknen. Am besten sind jedoch Acryfarben verwendbar, die speziell für die Airbrush Technik entwickelt wurden. Diese verfügen über sehr feine Pigmente und trocknen in einer angemessenen Zeit, so dass die Düse nicht verstopft.
Ob deine Farben lack- oder wasserbasiert sein sollten, musst du anhand deines geplanten Projektes selber entscheiden. Wenn du in der Modellbaubranche unterwegs bist, brauchst du andere Farben als wenn du leidenschaftlicher Tortenbäcker bist.
Außerdem ist vieles Geschmackssache – während der Eine mit den Farben von Schmincke besser zurechtkommt, bevorzugt der andere solche von Liquitex oder Vallejo. Als Anfänger musst du vielleicht mehrere Hersteller ausprobieren, bis du den für dich passenden findest.
Airbrushfarben sind also etwas speziell, wenn man sich die Anforderungen genauer betrachtet. Welche davon genau für deine Zwecke geeignet sind, hängt von deinem Projekt ab. Wir hoffen, dass wir dir in unserem Airbrushfarben Ratgeber einen kleinen Überblick geben konnten.
Hinter acrylgiessen.com stehen Martina (39) und Thomas (38) Faessler, ein kreatives Ehepaar aus Zürich in der Schweiz. Künstlerisch tätig sind beide bereits eine ganze Weile: Martina hat schon als Kind ihre kreative Ader entdeckt und immer schon leidenschaftlich gerne gemalt und illustriert. Heute arbeitet sie als Grafik-Designerin und die Kunst spielt in ihrer Freizeit noch immer eine grosse Rolle. Thomas war vor der Malerei jahrelang als Bildhauer/Kunstdrechsler aktiv und erschuff per Drechselbank edle Skulpturen und Hohlgefässe aus Maserholz.
Zur Fluid Art sind die beiden durch Zufall gekommen, als es darum ging, eine von Thomas‘ Skulpturen mit flüssiger Acrylfarbe zu veredeln. Das Acrylic Pouring einmal ausprobiert, kamen beide nicht nicht mehr davon los und haben sich durch unzählige Pourings nach und nach ein gosses Know How über die Acrylic Pouring Technik erarbeitet.
Neben den ursprünglichen Fluid Painting Maltechniken kamen als Erweiterung auch weitere Themen wie die Farbtheorie sowie das Erstellen von Zeichen-Tutorials hinzu.
Mehr über acrylgiessen findest du auf unserer Seite „Über unss„.