Produkttest: DecoArt Acrylfarben, Pouring Medium und Clear Top Coat
Table of Contents
- 1 Über DecoArt
- 2 Produkte, die ich testen durfte
- 3 Über die Testreihen
- 4 Testreihe 1
- 5 Testreihe 2
- 5.1 Mischverhältnis 1 : 2 (Farbe : PM), keine Wasserzugabe, mit Silikonöl, FlipCup
- 5.2 Mischverhältnis 1 : 2 (Farbe : PM), keine Wasserzugabe, kein Silikonöl, FlipCup
- 5.3 Mischverhältnis 1 : 1, je 2mg, mit Wasserzugabe, kein Silikonöl, Double Swipe
- 5.4 Mischverhältnis 1 : 1, je 2 mg Wasserzugabe, je 2 Tropfen Silikonöl, Double Swipe
- 6 Testreihe 3
- 7 Test 4: DecoArt Pouring Medium und Solo Goya Acrylfarben
- 8 Test 5: DecoArt Acrylfarben und Floetrol als PouringMedium
- 9 Test 6: Top Coat Finish
- 10 Schlussfazit
Über DecoArt
DecoArt ist eine amerikanische Firma mit Hauptsitz in Stanford, Kentucky und bietet seit 1985 ein breites, ausgezeichnetes Spektrum an Farben und Medien im mittleren Preisniveau an.
Das Produktangebot erstreckt sich unter anderem von verschiedenen Acrylfarben über Gesichts- und Körperfarben, Gesso und Texturmedien, unterschiedliche Firnisse, Glitzer-, Metallic- und Glass Malfarben, Pinsel und Accessoires, Schablonen, Kreiden, Outdoor-Farben, die eigene Pouringlinie und sogar DecoArt Malparties. Die Farbauswahl und –vielfalt ist sehr groß und ansprechend. Kräftige, leuchtende Farben sprechen für die starken Pigmente und erfreuen jedes Künstlerherz.
Auf der Flasche des Pouring Mediums ist das Mischverhältnis für die jeweiligen Acrylfarbsorten angegeben. Die Anwendungsempfehlungen von DecoArt sind jeweils ohne Wasser- und Silikonzugaben und versprechen Zellbildungen allein aus dem Pouringmedium heraus.
Produkte, die ich testen durfte
- Ungiftig und auf Wasserbasis
- Optimale Konsistenz und mattes Finish
- Hervorragende Pigmentierung und Deckkraft
- Erstklassiges Pouring Medium mit idealer Konsistenz
- Erhält die Brillanz der Farben optimal
- schnelltrocknend und reisst nicht
- Sehr gute Fließeigenschaften, vergilbt nicht
- Trocknet zu einem perfekten Hochglanz Finish
- Extra konzipiert für Leinwände und Holzmalgründe
Folgende Materialien wurden von mir zusätzlich für die Tests verwendet
Artina Akademie Leinwände 20 x 20 cm und 10 x 10 cm
Silikonöl Treadmill von SpotOn
Solo Goya Acrylfarben Titanium Weiß, Zitron, Zinnoberrot und Primärblau
Über die Testreihen
Alle Acrylic Pouring Tests wurden unter gleichen Temperatur- und Zeitbedingungen durchgeführt, mit den gleichen Mengen Farben zueinander im Cup und den gleichen Trocknungsbedingungen.
Testreihe 1
Mischverhältnis 1 : 1, keine Wasser-, bzw. keine Silikonzugabe, Diverse Pouring-Techniken
Den ersten Test habe ich mit den Farben Festive Green, Snow White und Baby Blue durchgeführt. Die Farben ließen sich hervorragend mit dem Pouringmedium mischen. Bei normalem Rühren entstanden gar keine Luftblasen und selbst bei sehr schnellem Mischen haben sich nur sehr wenige Blasen gebildet, die sich jedoch schnell aufgelöst haben.
Für den und alle kommenden FlipCups habe ich die Farben immer zweimal geschichtet. Die Viskosität hat sich beim Rühren als sehr gut gezeigt. Nach dem Heben des Cups ließ sich die Farbe sehr gut verteilen, jedoch mit kaum Zellenbildung. Auffällig ist die sehr schnelle «Hautbildung», d.h. nach dem Bewegen des Bildes erstarrt die Farbe auf der Leinwand relativ schnell. Dieser Hinweis ist auch auf der Flasche des PouringMediums so nachzulesen und kann von mir hier absolut bestätigt werden. Im Gegensatz zu anderen Acrylfarben und Medien wie z.B. Floetrol oder Vinylkleber empfinde ich dieses Pouringmedium als das schnellste in der Erstarrung. Die Gesamttrocknungszeit dieser Mischung liegt bei ca. 1,5 Tagen für die Leinwandgröße 15 x 15 cm je nach Raumtemperatur und –feuchtigkeit.
Da sich keine Zellen gebildet hatten, habe ich dann nachträglich versucht mit einigen Minitröpfchen Silikonöl auf die frischgegossene Leinwand Zellen zu erzeugen. Leider war dies mit diesem Medium nicht möglich. Das Silikon hat keinerlei Reaktion gezeigt und ist an der Oberfläche geblieben. Im getrockneten Zustand haben sich viele Risse und Furchen gezeigt – besonders an den Stellen, an denen ich das Silikon aufgetropft hatte. Hier hat sich gezeigt, dass doch eher viel Farbe von der Leinwand runtertropfen bzw. durch das Tilten runterlaufen sollte, da es sonst zu keiner schönen Oberfläche kommt. Auch spielt hier sicherlich die kurze «Öffnungszeit» des Medium hier eine entscheidende Rolle.
Mit dem gleichen Mischverhältnis und den Farben Santa Red, Bright Yellow, Bright Blue und Snow White habe ich dann diesen Test wiederholt jedoch mit der DirtyPour-Technik. Nach zweimaliger Einschichtung konnte ich ein wunderbares Ergebnis erreichen – auch was die Trocknung und Oberfläche betraf. Die Brillanz der Farben ist wirklich ausgesprochen gut und besonders hervorzuheben. Somit leitet sich für mich hier ab, dass das Pouring Medium sehr gut für den DirtyCup geeignet ist. Auch auf der Website von DecoArt wird diese Technik in den Tutorialvideos gezeigt. Es haben sich jedoch auch hier (ohne Zugabe von Silikon) keine Zellen gebildet. Vorhandene Minizellen waren kleine Lufteinschlüsse, die nach dem Torchen geplatzt sind. Das Ergebnis kann sich aber dennoch absolut sehen lassen.
Mit den restlichen Farben habe ich die Dip-Technik ausprobiert: Sehr schöne Farbreaktion und –brillianz ohne Zellbildung, da ebenfalls keine Silikonzugabe.
Testreihe 2
Mischverhältnis 1 : 2 (Farbe : PM), keine Wasserzugabe, mit Silikonöl, FlipCup
Hier habe ich u.a. mit den Farben Festive Green, Brilliant Purple und Snow White getestet. Es zeigten sich wieder sehr gute Verarbeitungsattribute: Keinerlei Blasenbildung und schnelle, gleichmäßige Vermischung von Farbe und Medium, perfekt in der Viskosität. Ein klares Statement von DecoArt und für den Künstler eine Freude in der Anwendung.
Bei dieser Mischung habe ich je drei «Zahnstocher Tröpfchen» Silikonöl direkt vor dem Schichten in lila und weiß gegeben. Nach Heben des Cups haben sich schöne Zellen gebildet und die Farbe ließ sich sehr gut auf der Leinwand verteilen. Nach dem Torchen haben sich noch weitere kleine schöne Zellen gebildet, die jedoch hier und da mit der Zeit etwas ausgefranst sind. Nach ca. 2 Tage Trocknungszeit haben sich in den Bereichen des Silikonöls minimalste Löcher gebildet, die aber mit dem TopCoat Finish gut ausgeglichen werden konnten. Die Zellen haben ihr Aussehen auch nach dem Trocknen beibehalten. Somit ist dieses Ergebnis ein Erfolg.
Mischverhältnis 1 : 2 (Farbe : PM), keine Wasserzugabe, kein Silikonöl, FlipCup
Mit den Farben Bright Blue, Baby Blue, Bahahma Blue, Citron Green und Snow White habe ich nun die beiden Einschichtungen von weit oben eingegossen. Mit diesem Mischverhältnis komme ich eher wieder in die Richtung der perfekten Pourkonsistenz und Abdeckung. Auch in diesem Fall haben sich jedoch leider nicht die erwarteten bzw. vom Hersteller versprochenen Zellen gebildet. Die auf dem Bild ersichtlichen Zellen waren Luftblasen, die ich mit dem Torch dann entfernt hatte.
Zwischenfazit
Die auf der PouringMedium Flasche angegebene Zellbildung ohne Silikon konnte von mir nicht erreicht bzw. bestätigt werden. Mit Silikonzugabe im üblichen Sinne entstanden teils unschöne Risse und Furchen. Meine Empfehlung hier eher weniger Silikon zu nehmen wie bei den herkömmlichen Medien. Sehr schöne stabile Zellen konnte ich mit dem WD40 erreichen, welches jedoch ebenso sehr sparsam zu verwenden ist.
Mischverhältnis 1 : 1, je 2mg, mit Wasserzugabe, kein Silikonöl, Double Swipe
Bei diesem Testdurchgang habe ich die Farbtöne Snow White, Baby Pink, Tangerine, Brilliant Purple und Ocean Blue verwendet. Wasser habe ich bei allen fünf Farb-Mixturen zugegeben. Das Wasser ließ sich schnell und blasenfrei untermischen. Der Swipe ließ sich wunderbar durchführen und hat sich beim Trocknen nicht mehr verändert. Die Trocknungszeit betrug hier ca. einen Tag. Aber auch hier haben sich trotz Torch keinerlei Zellen gebildet.
Mischverhältnis 1 : 1, je 2 mg Wasserzugabe, je 2 Tropfen Silikonöl, Double Swipe
Die verwendeten Farben waren hier Snow White, Bright Yellow, Boysenberry Pink und Orchid. Mit dieser Mischung konnte ich endlich wunderbare Zellen erzielen und auch nach dem Trocknen hat sich das Bild so gut wie gar nicht verändert. Direkt Swipes sind große Zellen hervorgetreten. Nach dem Torchen haben sich zusätzlich viele kleine Zellen gebildet, die sich dann mit der Zeit noch vergrößert haben. Die Oberfläche ist annehmbar eben getrocknet. Trotzdem sind an einigen Stellen, an denen sich viel Silikon befand, auch wieder kleine Dellen entstanden, die jedoch sehr zu vernachlässigen sind.
Mit dem gleichen Mischverhältnis und den Farben Snow White und Festive Green habe ich gute Zellen erreichen können. Hier wurde von mir jedoch erst das Bild komplett mit weiß übergossen, mit dem Zahnstocher Silikonöl aufgetragen, mit dem Spatel auf der Leinwand nochmals untergearbeitet, dann das Grün am Rand und in der Mitte als Streifen gegossen und den Double Swipe durchgeführt. Spätestens mit dem Torchen haben sich wunderbare Zellen gezeigt. Auch hier ergaben sich mit der gleichen Trocknungszeit wie im vorherigen Testdurchgang beschrieben großartige Zellen mit makelloser Oberfläche.
Testreihe 3
Mischverhältnis 1:3 (Farbe:PM), keine Wasserzugabe, kein Silikonöl, FlipCup
Es wurden Brilliant Purple, Festive Green und Bright Yellow verwendet, alle zu gleichen Teilen. Bei diesem Versuch haben sich die Farben natürlich sehr vermischt – jedoch ebenfalls ohne Zellen. Die Trocknungszeit hat sich auf 1,5 Tage verkürzt und die Oberfläche ist sehr schön glatt und ohne Makel getrocknet. Jedoch scheint an den Rändern stellenweise die Leinwand durch. Somit ist bei diesem Mischverhältnis ein eher transparentes Ergebnis zu erwarten.
Mischverhältnis 1 : 3 (Farbe : PM), keine Wasserzugabe, mit Silikonöl, FlipCup
Mit den Farben Snow White, Bright Yellow und Santa Red, alle zu gleichen Teilen im FlipCup zweimal geschichtet habe ich unter Zugabe von Silikonöl in weiß und gelb erneut die Zellbildung erreichen können. Jedoch waren diese wieder eher verwaschen und verfranst, da dieses Mischverhältnis dafür zu dünn scheint. Das Bild hat sich beim Trocknen (1,5 Tage) nur minimal verändert und hat auch hier wieder Stellen, an der die Leinwand durchscheint. In trockenem Zustand sind bei den Silikonstellen Risse und Furchen entstanden.
Test 4: DecoArt Pouring Medium und Solo Goya Acrylfarben
Mischverhältnis 1 : 1 (PM : Farbe), Wasserzugabe nach Bedarf, kein Silikon, FlipCup
Das Anrühren (keine Blasenbildung), die Konsistenz, das Mischverhalten und auch das gesamte Handling war mit den Solo Goya Farben Titanium Weiß, Zinnoberrot, Zitron und Primärblau fast gleich wie mit den DecoArt Acrylfarben. Hier ist zu erwähnen, dass die DecoArt Farben im Gegensatz zu Solo Goya gar nicht riechen, was überaus positiv zu bewerten ist. Der FlipCup wurde aus geringer Höhe geschichtet. Erfreulicherweise konnten sich hier bereits im Cup einige Zellbildungen beobachten lassen und dann auch auf der Leinwand, die sich beim Trocknen (ca. 1 Tag) auch nicht mehr verändert haben. Die Oberflächenstruktur ist gut.
Mischverhältnis 1 : 1 (PM : Farbe), Wasserzugabe nach Bedarf, kein Silikon, Double Swipe
Leider konnte ich mit den restlichen Farben in der Double Swipe Technik keinerlei Zellbildung erreichen. Jedoch ist auch hier wieder die sehr gute Verarbeitungseigenschaft des PouringMediums und die schnelle Hautbildung zu erwähnen.
Test 5: DecoArt Acrylfarben und Floetrol als PouringMedium
Mischverhältnis 1 : 1 (Floetrol : Farbe), Wasserzugabe n.B., kein Silikon, FlipCup
Mit den Farben Citron Green, Ocean Blue, Peacock Teal, Sea Aqua und Snow White haben sich ohne Silikonzugabe große Zellen gebildet, die sich jedoch während des Trocknens noch etwas verändert haben. Hier merkt man deutlich die längere «Öffnungszeit» des Floetrols im Gegensatz zum DecoArt Pouring Medium.
Mit den restlichen Farben habe ich ebenso den Double Swipe ausprobiert und konnte schöne feine Zellen erreichen.
Test 6: Top Coat Finish
Der Klarlack von DecoArt läßt sich ebenso sehr einfach verarbeiten. Wie im Video von www.DecoArt.com gezeigt habe ich die Bilder mit dem TopCoat übergossen.Die milchig weiße Flüssigkeit hat keinen Eigengeruch und ist eher dickflüssig. Nach dem Aufgiessen entlang der obernen Kante habe ich die Bilder solange bewegt, bis die gesamte Fläche bedeckt war. Vom Prinzip her also das gleiche Handling wie bei einem Pour: tilten bis die Leinwand bedeckt ist.
Über Nacht ist das Finish fast vollständig getrocknet und „glänzt“ mit perfekten Resultaten. Da das TopCoat preislich nicht wirklich günstig ist gleicht sich das defintiv mit dem hervorragenden Ergebnis und der sehr einfachen Handhabung aus. Da die Firnis von Pouringbildern (auch für Fortgeschrittene!) immer wieder eine Herausforderung darstellen kann ist das TopCoat hier die beste Lösung. Keine Pinselstriche, Dellen, Lufteinschlüsse, Risse o.ä. sondern eine glasklare saubere Oberfläche geben damit jedem Kunstwerk den letzten perfekten Schliff. Selbst ohne Entfernen des Silikons hat sich gezeigt, dass das TopCoat perfekt abdeckt ohne Abstossungseffekte. Es ist von der Optik vergleichbar wie ein sehr dünn aufgetragenes Resin mit wunderschönem Glanz und ab sofort mein persönlicher Favorit für Pouringbilder. Auch kleine Löcher oder Risse gleicht dieses Finish wunderbar aus und lässt diese sogar verschwinden.
Ich habe wie von DecoArt empfohlen, am Rand entlang gegossen, getiltet und nachgegossen. Absolut einfach und perfekt im Ergebnis.
Schlussfazit
Mit den Produkten von DecoArt kann jeder erfolgreich in das Acrylgiessen einsteigen. Das mittlere Preisniveau ist absolut gerechtfertigt für die starken Pigmente in den DecoArt Acrylfarben.
Das DecoArt Pouring Medium lässt sich sehr gut und einfach verarbeiten. Die Mischungen mit den herausragenden Farben haben sich im Handling und der Konsistenz als sehr gut erwiesen. Nach dem Gießen tritt die Trocknung sehr schnell ein und das Bild tropft nicht lange nach.
Die von DecoArt versprochene Zellbildung konnte ich jedoch leider nicht ohne Silikon erreichen. Auch hatte die gängige Silikonbeigabe mit dem Treadmill Silikonöl hier negative Auswirkungen auf die Oberflächenstruktur. Besser geeignet ist hier das WD 40.
Es scheint, dass im Pouring Medium von DecoArt kaum Silikon enthalten ist – im Gegensatz zu beispielsweise Floetrol. Für das DecoArt Medium spricht ganz klar die kurze Öffnungszeit und daher die Sicherheit, dass das Bild sich beim Trocknen nicht mehr verändert. Die Kontrolle des Resultats ist somit gegeben. Wer ohne Zellen giessen möchte, ist mit diesem Medium sowieso sehr gut beraten – erst Recht als Anfänger. Der hohe Verarbeitungskomfort ist für Einsteiger sehr zu empfehlen. Wie bei jedem Medium auch ist es immer wichtig, seine eigene perfekte Konsistenz je nach gewünschtem Endresultat mit einigen Versuchen zu finden. Jedoch garantieren diese Produkte schnelle Erfolge und wunderbare Resultate.
Und mit dem DecoArt TopCoat Finish wird jedes Bild erstklassig und rundet das Pouren mit den DecoArt Medien in Perfektion ab.
Viel Spass beim selber testen und geniessen!
Karin Zimmer
Karin lebt im Raum Waiblingen, Baden-Württemberg. Schon von Kind auf ist sie handwerklich, künstlerisch/kreativ und sehr naturverbunden tätig und testet immer wieder gerne verschiedenste Mal- und Kreativtechniken aus. Der ständige Wissensdurst ist ihr innerer Antrieb. Nach fast 20 Jahren in der IT einer Bank als Administrator und Coach arbeitet sie nun selbstständig als Wildkräuter-Pädagogin und freischaffende Künstlerin. Sie gibt Kräuterführungen, Einzel- u. Gruppen-Kurse und (Intuitiv-)Workshops in beiden Bereichen.
Ende 2016 entdeckte sie das Acrylic Pouring auf YouTube bei Caren Goodrich und Nicki James Burch und war sofort begeistert. Seitdem ist sie passionierte Künstlerin (nicht nur im Acrylgiessen) und lässt jedes ihrer Bilder intuitiv und mit Gefühl fließen. Ihre Aufgabe sieht sie in der Wissensvermittlung und darin die pure Freude an den Farben und Strukturen beim Betrachter mit auszulösen: Eine geistige Reise der Imagination und des tiefen inneren Wohlbefindens sollen den Zauber der Kunst in jedem von uns erwecken. An die Farben und los!
https://www.instagram.com/art4youkarin
Sämtliche getesteten Produkte wurden uns von der Firma DecoArt, Inc. zur Verfügung gestellt. An dieser Stelle herzlichen Dank dafür. Das beeinflusst uns jedoch nicht in unserer Meinung über die Materialien. Obwohl wir die Tests so objektiv wie möglich durchgeführt haben, handelt es sich hierbei natürlich immer noch um eine persönliche Meinung.
Mehr erfahren über DecoArt:
https://decoart.com
https://www.facebook.com/DecoArtAcrylicPaints
https://www.instagram.com/decoart/
https://www.pinterest.ch/decoart/
https://www.youtube.com/DecoArtpainter