Oktopus zeichnen – Einfache Anleitung mit Arbeitsschritten
Oktopusse sind faszinierende Tiere mit ganz besonderen Merkmalen. Ihre außerirdisch anmutende Ästhetik ist eine wunderbare Zeichenübung, um unsere Linienführung und unser Verständnis von Farbe und Schattierung zu verbessern. Wenn du lernst, wie man einen Oktopus zeichnet, musst du auch einiges lernen, von der Schichtung der Farben bis hin zu den letzten Details für Textur, Form und Struktur. Eine Krakenzeichnung ist nicht nur eine zeichnerische Herausforderung, sondern eine schöne Ergänzung deines Zeichenrepertoires!
Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Zeichnen eines Oktopus
Das Zeichnen eines Oktopus ist ganz einfach: Wir beginnen mit einer einfachen Skizze der Form des Oktopus. Es gibt verschiedene Arten von Tintenfischen, aber wir werden lernen, wie man einen gewöhnlichen Tintenfisch zeichnet. Während wir die Kraken-Skizze entwickeln, verfeinern wir die Skizze mit Strichen und fügen dann Farben in die Krakenzeichnung ein.
Hier arbeiten wir mit helleren Tonwerten und definieren die verschiedenen Formen und Farbwerte in den verschiedenen Merkmalen des Tintenfisches. Im weiteren Verlauf bauen wir sie dann auf, bis wir eine realistischere Krakenzeichnung erhalten. Zum Schluss werden wir mit Linien und Schattierungen arbeiten, um die Merkmale unserer Krakenzeichnung zu betonen.
Schritt 1: Den Oktopus formen
Wir können ganz einfach damit beginnen, den Oktopus in seinen Grundformen zu formen, wobei wir die Form des Kopfes und der Arme festlegen.
Die Arme des Oktopus werden zu den Spitzen hin immer schmaler. Außerdem sind sie ziemlich flexibel, so dass sie sich in verschiedene Richtungen bewegen und verdrehen können. Wir können diese Eigenschaft darstellen, indem wir den Armen die Form einer Spirale geben.
Wir wollen sicherstellen, dass wir den Oktopus zunächst in einfachen Formen zeichnen. Dabei legen wir den Maßstab und die Proportionen der verschiedenen Merkmale fest.
Der Kopf des Oktopus ist mit einem größeren, bauchigen Mantel verbunden und die Augen befinden sich an der Seite des Kopfes. Die Augen befinden sich an der Seite des Kopfes. Auch die Augen sind im Vergleich zu den umgebenden Merkmalen klein.
Wenn wir die verschiedenen Arme formen, wollen wir sicherstellen, dass wir die Struktur der Arme als diese zylindrischen Formen definieren. Die Arme sind eher röhrenförmig als flach. Wir wollen sicherstellen, dass wir diese Eigenschaft in den Armen darstellen.
Schritt 2: Verfeinerung der Oktopus-Skizze
Im weiteren Verlauf können wir nun die Struktur der verschiedenen Merkmale mit helleren rosa Farbtönen verfeinern. Dabei definieren wir die Form des Tintenfisches mit den helleren Tonwerten. An dieser Stelle können wir auch damit beginnen, die einzigartigeren Details zu integrieren, wie z. B. die Saugnäpfe, die an jedem Arm des Tintenfisches entlanglaufen.
Im weiteren Verlauf können wir die gesamte Krakenzeichnung mit einer hellen, pinkfarbenen Farbe versehen. Dabei können wir innerhalb des Umrisses der Kraktenskizze arbeiten und das helle Pink in der gesamten Krakenzeichnung etablieren.
Schritt 3: Hinzufügen von hellen Farben zur Krakenzeichnung
Wenn du anfängst, deine Farbwerte aufzubauen, können wir anfangen, mit etwas dunkleren Tonwerten zu arbeiten. Die Absicht ist, strategisch mit dunkleren Rottönen zu arbeiten, um die Form des Kraken zu definieren.
An dieser Stelle integrieren wir dunklere Tonwerte in die Krakenzeichnung, um die Dreidimensionalität des Tieres zu definieren. Dabei fangen wir an, die dunkleren Bereiche des Tintenfisches darzustellen.
Ein Oktopus hat einzigartige Merkmale, die durch die Integration dunklerer Tonwerte definiert werden können. Hier fangen wir an, die Saugnäpfe, die dreidimensionalen Qualitäten des Auges und die Textur der Oberfläche des Tintenfisches zu definieren.
Schritt 4: Mitteltöne der Farben in die Krakenzeichnung einfügen
Wir können unsere Details vorerst ganz weich halten, während wir die verschiedenen Bereiche des Oktopus gestalten. Während wir unsere Farbwerte langsam aufbauen, wollen wir sie nutzen, um die verschiedenen Merkmale der Krake langsam zu formen. Eine weitere Möglichkeit, dunklere Tonwerte zu verwenden, besteht darin, die Textur der Haut langsam zu definieren. Das können wir durch kleinere, verstreute Flecken erreichen, die sich über die Oberfläche des Tintenfisches bewegen.
Schritt 5: Dunklere Farben in die Oktopus-Zeichnung einbringen
Im weiteren Verlauf können wir dunklere Farben ausprobieren, die sich gut in die Krakenzeichnung einfügen lassen. Farben wie Violett und Blau eignen sich gut, um einen Übergang der Farbwerte in der Krake darzustellen.
Die Idee ist, die Lichter und die schattigen Bereiche zu betonen und so eine Unterscheidung in diesen Bereichen zu schaffen, während wir Farbe in den Umriss schichten; eine der Krakenzeichnungen.
Schritt 6: Verfeinerung der Details der Krakenzeichnung
Im weiteren Verlauf können wir strategischer mit Linien und Schattierungen über den weicheren Zeichen arbeiten. Jetzt, wo wir diese Farbgrundlage haben, können wir uns vom Kopf aus langsam durch die gesamte Krakenzeichnung arbeiten.
Hier fangen wir an, die helleren und dunkleren Tonwerte als Hinweis darauf zu verwenden, wo wir detaillierte Linien und Schattierungen hinzufügen können, um diese Bereiche des Tintenfisches zu betonen.
Wenn wir mit dem Hinzufügen von Details arbeiten, kann die Linienführung sehr effektiv eingesetzt werden, um die raue Struktur entlang der Oberfläche des Tintenfisches zu definieren. Die Idee ist, kleine krakelige Linien über die hellen und dunklen Tonwerte der Krakenzeichnung zu legen.
Wir wollen eine lockere, kritzelnde Bewegung, wenn wir Markierungen in die Krakenzeichnung einfügen, die die Textur der Haut definieren.
Das Auge des Oktopus ist mit einer muskulösen Haut bedeckt, die das Auge schlitzförmig erscheinen lässt. Das Auge ist auch ein besonderes Merkmal und kann eine andere Farbe haben.
Die Saugnäpfe, die sich entlang der Arme bilden, haben ebenfalls eine ganz besondere Form. Sie können als schalenartige Strukturen beschrieben werden, die in der Mitte eine schalenartige Form haben. Wir wollen mit Linien arbeiten, um die Form und den Umriss dieser einzigartigen Strukturen zu betonen. Bei der Arbeit mit Linien und Schattierungen müssen wir darauf achten, dass die Farben in den hervorgehobenen und schattierten Bereichen des Tintenfisches einheitlich bleiben.
Schritt 7: Fokussierung auf einzigartige Details in der Krakenzeichnung
Im weiteren Verlauf wollen wir uns auf die einzigartigen Merkmale wie die Saugnäpfe konzentrieren. Dabei achten wir darauf, dass wir ihre zylindrische Form durch Farbschichten und dann durch Linien und Schattierungen definieren.
Wir wollen uns mit den Armen Zeit lassen und darauf achten, dass auch die Saugnäpfe kleiner werden, wenn sie sich zu den schmaleren Abschnitten in jedem Arm verschieben.
Auch hier ist die Oberfläche eines Tintenfisches ziemlich abstrakt, was bedeutet, dass wir diese verstreuten Momente der Linienführung und Schattierung haben können, um diese Eigenschaft der Haut darzustellen. Wir können auch die tatsächliche Trennung zwischen den Armen mit dunkleren Farben definieren, die zwischen ihnen fließen. Die Schatten zwischen den Armen können mit einigen Schichten von Schattierungen verstärkt werden, um die Trennung zu betonen.
Auch hier sind die Saugnäpfe ein einzigartiges Merkmal, und wir wollen sicherstellen, dass wir uns Zeit nehmen, um sie in jedem Arm zu definieren. Wir wollen die Farben mit Ebenen aufbauen und dann die Form mit Linien und Schattierungen verbessern.
Wenn du diese Tonwerte aufbaust, indem du die Details abdunkelst, sehen wir, wie die verschiedenen Ebenen zusammenarbeiten, um Textur, Schatten und Dreidimensionalität in der Krakenzeichnung zu erzeugen.
Wir wollen die Saugnäpfe an den Armen durcharbeiten und darauf achten, dass wir die Schalenform im Inneren jedes Saugnapfes mit einer Kreisform im Galopp darstellen.
Von hier aus können wir uns durch die gesamte Krakenzeichnung arbeiten, indem wir langsam alle verschiedenen Merkmale mit Linien und Schattierungen hervorheben, um die Form und Struktur jedes Merkmals zu betonen.
Tipps und Tricks zum Merken
- Arbeite an ihrer Grundform. Achte darauf, dass du die grundlegenden Proportionen festhältst, bevor du die Merkmale verfeinerst.
- Verfeinere die Form der Merkmale. Sobald du die Grundform der Hauptmerkmale hast, kannst du die Form der einfachen Krakenzeichnung festlegen.
- Füge Farbschichten hinzu. Du solltest immer damit arbeiten, deine Farbschichten von helleren Tonwerten zu dunkleren Tonwerten aufzubauen.
- Nimm dir Zeit für die Details. Letztendlich musst du geduldig sein, wenn du die Krake mit Linien und Schattierungen verfeinerst.
Eine Krake zu zeichnen ist eine großartige Übung, weil das Thema es uns ermöglicht, unser Verständnis von Linienführung, Farbe und Schattierung zu verbessern. Dabei sehen wir, wie man durch die Integration all dieser Zeichenprozesse strategisch ein einzigartiges Exemplar aufbaut, das zu einer realistischen Krakenzeichnung führt.
Matthew Matthysen ist ein multidisziplinärer Künstler. Er schloss sein Kunststudium mit den Schwerpunkten Kunstgeschichte und zeitgenössische Zeichnungspraxis an der University of Witwatersrand in Südafrika ab. Bevor er 2020 zu acrylgiessen kam, arbeitete Matthew in Teilzeit als Kunstlehrer an der Reddford Blue Hills High School. Matthew erstellt für acrylgiessen Anleitungen zum Zeichnen und Malen und hält diese nicht nur fotografisch und in schriftlicher Form fest. Er nimmt die Entstehung seiner Werke in seinem eigenen Kreativstudio auch als Video auf, aus dem später mit einem Voiceover und einem Videoschnitt auch Zeichentutorials für den Youtube-Kanal von acrylgiessen entstehen.
Erfahre mehr über Matthew Matthysen und über uns.