Acrylfarbe verdünnen – Die perfekte Konsistenz erreichen
Acrylfarben gibt es in unterschiedlichen Konsistenzen für verschiedene Anwendungen. So wird für die Spachteltechnik beispielsweise eher dickflüssige Farbe benötigt. Acrylfarben lässt sich ganz leicht verdünnen, um so die gewünschte Konsistenz zu erreichen und spannende Effekte erstellen zu können. Hier erfährst du, worauf du beim Verdünnen achten solltest und welche Effekte du erzielen kannst.
Table of Contents
Lässt sich Acrylfarbe verdünnen?
Die Antwort auf diese Frage lautet: Ja. Du kannst Acrylfarbe mit Wasser verdünnen oder du nutzt spezielle Verdünnungsmittel wie Acrylbinder oder Pouring Medium. Damit du auch die gewünschte Konsistenz erreichst, solltest du allerdings einige Grundregeln beachten.
Woraus besteht Acrylfarbe?
Acrylfarbe besteht überwiegend aus Farbpigmenten, Bindemitteln und teilweise noch aus weiteren Mitteln zur besseren Haltbarkeit. Diese Zusammensetzung bewirkt, dass die Farbe einfach in der Verarbeitung ist, schnell trocknet und mit Wasser verdünnbar ist.
Die Farbpigmente sind enthalten, damit die Farben schön intensiv sind. Durch das Bindemittel trocknet Acrylfarbe schnell und gleichmäßig. Zudem sorgt es dafür, dass die Farbe glänzt und nach dem Trocknen wasserfest ist. Der Acrylbinder hat keinen negativen Einfluss auf die Deckkraft. Die Haltbarkeitsmacher bewirken, dass die Farbe länger haltbar ist, allerdings besteht der Verdacht, dass sie gesundheitsschädlich sein könnten. Daher sind sie immer seltener in vor allem hochwertiger Acrylfarbe enthalten.
Hochwertige Acryl Farben kannst du an einem hohen Anteil an Farbpigmenten erkennen.
Acrylfarbe mit Wasser verdünnen
Am einfachsten und günstigsten lässt sich Acrylfarbe mit Wasser verdünnen. Durch die Zugabe von Wasser werden die Farbpigmente und das Bindemittel verdünnt, weshalb die verdünnte Farbe weniger Strahlkraft und eine geringere Intensität der Farbe aufweist. Die Farbe ist also transparenter. Dies kannst du dir beispielsweise für das lasierende Malen zunutze machen.
Tipp: Das lasierende Malen klappt am besten, wenn du höchstens 30-40 % Wasser zugibst. Durch zu viel Wasser kann es bei der Trocknung zu Rissen und Schäden an der Oberfläche kommen. Verrühre die verdünnte Farbe etwa ein bis zwei Minuten lang, damit eine gleichmäßige Masse entsteht.
Gibst du besonders viel Wasser zur Acrylfarbe hinzu, kannst du die Farbe wie Wasserfarben nutzen. So kannst du beispielsweise sanfte Hintergründe und Farbverläufe erzeugen. Sobald die Farbe vollständig getrocknet ist, kannst du problemlos darüber malen. Wird die verdünnte Acrylfarbe nicht direkt aufgebraucht, sondern über einen längeren Zeitraum aufbewahrt, empfiehlt es sich, destilliertes Wasser zu verwenden. So wird der Entstehung von Schimmel vorgebeugt.
Acrylfarbe mit Acrylbinder verdünnen
Mit einem herkömmlichen Acrylbinder lässt sich Acrylfarbe ebenfalls verdünnen. Der Vorteil dabei im Gegensatz zur Verdünnung mit Wasser ist, dass die Farbintensität und auch die anderen Eigenschaften der Farbe nicht beeinflusst werden. Acrylbinder ist mit den Farben sämtlicher Hersteller anwendbar, da es sowieso schon ein Bestandteil der Acrylfarbe ist.
Durch den Acrylbinder ändert sich also nur die Viskosität, also die Zähflüssigkeit der Farbe, von cremig zu flüssiger. Die Farbpigmente behalten weiterhin ihre Form und Intensität. Die Farbe zieht durch das zusätzliche Bindemittel weniger ein, wodurch die Farbe eine stärkere Strahlkraft aufweist. Zudem glänzt die Oberfläche nach der Trocknung. Für noch mehr Glanz kannst du zusätzlich ein Glanzmedium verwenden. Durch das Firnissen mit einem Schlussfirnis kannst du deinem Bild eine einheitliche Oberfläche verpassen.
Tipp: Damit die Farbintensität beim Verdünnen mit Acrylbinder erhalten bleibt, solltest du nicht mehr als 50% Acrylbinder verwenden.
Acrylfarbe mit Pouring Medium verdünnen
Anstatt Wasser oder Acrylbinder zur Verdünnung zu verwenden, kannst du auch ein Pouring Medium nutzen. Das Pouring Medium wurde für das Acrylic Pouring entwickelt, um zu erzielen, dass die Acrylfarbe besser fließt. Du kannst es aber auch zum Malen mit Acrylfarbe nutzen. Das Pouring Medium sorgt für einen ähnlichen Effekt wie der Acrylbinder, allerdings verlängert sich damit die Trocknungszeit, sodass mehr Zeit zum Malen bleibt, bevor die Farbe getrocknet ist.
Tipp: Um die Acrylfarbe stark zu verdünnen, reichen 10-20 % des Pouring Mediums aus.
Angetrocknete Acrylfarbe retten
Ist die Acrylfarbe schon getrocknet, kann sie nicht mehr revitalisiert werden. Wenn die Farbe allerdings nur angetrocknet ist, kann sie möglicherweise durch die Zugabe von Wasser und etwas Acrylbinder noch gerettet werden. Dafür sollte die Mischung gründlich verrührt werden. Damit die Acrylfarbe gar nicht erst antrocknet, ist es ratsam, ein leicht feuchtes Küchenpapier über die Farbe zu legen oder sie mit etwas Wasser zu besprühen. So wird der Trocknungsprozess verzögert.
Häufig gestellte Fragen
Wie wird Acrylfarbe flüssiger?
Durch die Zugabe von Wasser wird die Verbindung der einzelnen Farbpigmente aufgespalten, wodurch die Farbe verdünnt wird. So wird die Farbe flüssiger und kann wie Wasserfarben nahezu lasierend aufgetragen werden.
Hinter acrylgiessen.com stehen Martina (39) und Thomas (38) Faessler, ein kreatives Ehepaar aus Zürich in der Schweiz. Künstlerisch tätig sind beide bereits eine ganze Weile: Martina hat schon als Kind ihre kreative Ader entdeckt und immer schon leidenschaftlich gerne gemalt und illustriert. Heute arbeitet sie als Grafik-Designerin und die Kunst spielt in ihrer Freizeit noch immer eine grosse Rolle. Thomas war vor der Malerei jahrelang als Bildhauer/Kunstdrechsler aktiv und erschuff per Drechselbank edle Skulpturen und Hohlgefässe aus Maserholz.
Zur Fluid Art sind die beiden durch Zufall gekommen, als es darum ging, eine von Thomas‘ Skulpturen mit flüssiger Acrylfarbe zu veredeln. Das Acrylic Pouring einmal ausprobiert, kamen beide nicht nicht mehr davon los und haben sich durch unzählige Pourings nach und nach ein gosses Know How über die Acrylic Pouring Technik erarbeitet.
Neben den ursprünglichen Fluid Painting Maltechniken kamen als Erweiterung auch weitere Themen wie die Farbtheorie sowie das Erstellen von Zeichen-Tutorials hinzu.
Mehr über acrylgiessen findest du auf unserer Seite „Über unss„.