Skelett zeichnen – Eine einfache Skelett-Zeichnung erstellen
Das menschliche Skelett ist ein wahres Wunderwerk der Technik. Es besteht aus 206 Knochen und ist ein komplexes Gerüst, das unseren Körper stützt und schützt, ihm Form und Struktur verleiht, die Bewegung erleichtert, Blutzellen produziert und wichtige Mineralien speichert. Von den zarten Knochen des Innenohrs, die uns das Hören ermöglichen, bis hin zum robusten Oberschenkelknochen, der es uns ermöglicht, zu rennen, zu springen und zu tanzen – das menschliche Skelett ist ein wunderbares Zeugnis für die komplizierte Konstruktion des menschlichen Körpers!
Table of Contents
- 1 Schritt für Schritt ein Skelett zeichnen
- 1.1 Schritt 1: Zeichne den Hauptrahmen deiner Skelett-Skizze
- 1.2 Schritt 2: Hilfslinien hinzufügen
- 1.3 Schritt 3: Zeichne die Arme deiner Skelett-Skizze
- 1.4 Schritt 4: Füge die Beine und Füße hinzu
- 1.5 Schritt 5: Zeichne die Wirbelsäule
- 1.6 Schritt 6: Füge die Augen und die Nase hinzu
- 1.7 Schritt 7: Skizziere den Schädel deiner einfachen Skelett-Zeichnung
- 1.8 Schritt 8: Skizziere die Wirbelsäule
- 1.9 Schritt 9: Beginne mit dem Umriss der Arme
- 1.10 Schritt 10: Detailliere die Arme auf deiner einfachen Skelettzeichnung
- 1.11 Schritt 11: Umriss des Brustkorbs
- 1.12 Schritt 12: Skizziere den Hüftknochen
- 1.13 Schritt 13: Beginne damit, die Beine deiner Skelettzeichnung zu skizzieren
- 1.14 Schritt 14: Detaillierung der Beine
- 1.15 Schritt 15: Skizziere die Fingerknochen
- 1.16 Schritt 16: Detaillierung des Brustkorbs
- 1.17 Schritt 17: Skizziere die Zehen deiner Knochenzeichnung
- 1.18 Schritt 18: Detailliere die Knöchel- und Handgelenkgelenke
- 1.19 Schritt 19: Skizziere die Augen
- 1.20 Schritt 20: Beginne damit, die Nase deiner Skelett-Skizze zu skizzieren
- 1.21 Schritt 21: Strukturiere den Schädel
- 1.22 Schritt 22: Zeichne die Zähne in deine einfache Skelett-Zeichnung
- 1.23 Schritt 23: Füge die erste Farbschicht hinzu
- 1.24 Schritt 24: Füge die zweite Farbschicht hinzu
- 1.25 Schritt 25: Schattiere die obere Hälfte
- 1.26 Schritt 26: Schattierung für den Rest des Skeletts hinzufügen
- 1.27 Schritt 27: Textur-Muster hinzufügen
- 1.28 Schritt 28: Schließe deine Skelettzeichnung ab
- 2 Häufig gestellte Fragen
Schritt für Schritt ein Skelett zeichnen
Das Zeichnen eines Skeletts mag auf den ersten Blick abschreckend wirken, aber es kann eine unglaublich lohnende und unterhaltsame Erfahrung sein! Du wirst nicht nur ein besseres Verständnis für die Struktur des menschlichen Körpers bekommen, sondern auch deine künstlerischen Fähigkeiten und deine Kreativität entwickeln. Skizzieren und lernen, wie man Knochen und Gelenke zeichnet, kann eine lustige und herausfordernde Übung sein, bei der du lernst, die komplizierten Formen und Winkel zu beobachten und nachzubilden. Also schnapp dir einen Stift und beginne, die faszinierende Welt des menschlichen Skeletts zu erkunden!
Die folgende Collage zeigt dir die Schritte, die du zum Erstellen von Skelettzeichnungen brauchst.
Schritt 1: Zeichne den Hauptrahmen deiner Skelett-Skizze
Zu Beginn unserer Anleitung zum Zeichnen eines Skeletts zeichnest du eine vertikale ovale Form, die den Kopf deiner Skelettzeichnung darstellt. Unterhalb des Kopfes zeichnest du ein größeres vertikales Oval, das den Körper darstellt. Anschließend zeichnest du ein horizontales Oval direkt unter dem Hauptkörper. Dieses wird den Hüftbereich darstellen.
Schritt 2: Hilfslinien hinzufügen
Trenne den Kopf mit drei vertikalen Linien und zwei horizontalen Linien in drei Viertel. Füge zwei parallele Linien hinzu, die vom Kopf zum Hüftbereich führen, um die Wirbelsäule darzustellen.
Schließe diesen Schritt ab, indem du zwei weitere horizontale Linien zeichnest, die die obere und die untere Hälfte des Skeletts trennen.
Schritt 3: Zeichne die Arme deiner Skelett-Skizze
Mit der oberen Hilfslinie als Ausgangspunkt zeichnest du an beiden Enden zwei kleine Kreise, die die wichtigsten Schultergelenke darstellen. An der zweiten waagerechten Linie zeichnest du die nächsten beiden Kreise ein, die die Ellbogengelenke darstellen. Fahre fort, indem du jeden Arm als zwei parallele Linien zeichnest. Schließe den Schritt ab, indem du die Arme mit dem Hauptkörper verbindest, und zeichne die inneren Fingerlinien in jedem Arm.
Schritt 4: Füge die Beine und Füße hinzu
Bevor wir mit den Beinen beginnen, zeichne innerhalb der Wirbelsäule eine schmale ovale Form und einen kleinen Kreis darüber. Fahre fort, indem du in der Mitte des Hüftbereichs ein horizontales Oval zeichnest und auf jeder Seite zwei vertikale Ovale, die später zum Zeichnen der einzelnen Beine verwendet werden. Fahre fort, indem du für jedes Bein zwei Linien zeichnest, die nach unten führen. Der mittlere Bereich sollte einen Kreis enthalten, der die Kniescheibe jedes Beins darstellt. Zeichne ein zweites kleineres Oval am unteren Ende jedes Beins mit Linien, die die Zehen darstellen.
Schritt 5: Zeichne die Wirbelsäule
Ziehe innerhalb des in Schritt zwei gezeichneten Wirbelsäulenrahmens horizontale Linien, die von oben nach unten führen. Nach der vierten horizontalen Linie von oben zeichnest du auf jeder Seite eine geschwungene Linie, die an der Wirbelsäule zum Hauptkörper führt. Wiederhole den Schritt am unteren Ende der Wirbelsäule.
Vervollständige den Schritt, indem du zwei weitere ovale Formen zwischen die beiden Beine zeichnest.
Schritt 6: Füge die Augen und die Nase hinzu
Benutze die in Schritt zwei hinzugefügten Richtlinien, um dir dabei zu helfen, symmetrische ovale Formen in das Gesicht des Skeletts zu zeichnen. Zwischen den beiden Augen zeichnest du die Nase, die durch ein Dreieck dargestellt wird.
Schritt 7: Skizziere den Schädel deiner einfachen Skelett-Zeichnung
Um einen realistischen und natürlich geformten Schädel zu skizzieren, verwende die zuvor konstruierten Linien als Hilfe. Betone die Wangenknochen und den Unterkiefer.
Schritt 8: Skizziere die Wirbelsäule
In diesem Schritt skizzierst du ein realistischeres Rückenmark. Dazu skizzierst du im Brustkorb das Brustbein, das ist der flache Knochen in der Mitte des Brustkorbs. Fahre damit fort, die Wirbelsäule am unteren Ende deiner Skelettskizze zu skizzieren.
Schritt 9: Beginne mit dem Umriss der Arme
Umreiße den Schulterbereich, der mit der Stelle verbunden ist, an der der Brustkorb und der Brustkorb liegen würden. Mach das auf beiden Seiten des Skeletts. Zeichne um die Kreise herum, die du vorher gezeichnet hast, um das Gelenk darzustellen, den Arm, der mit diesem Gelenk verbunden ist, und umreiße jeden Arm realistischer.
Schritt 10: Detailliere die Arme auf deiner einfachen Skelettzeichnung
Ziehe innerhalb der Arm- und Schulterknochen feine Texturlinien, um die Gelenkbereiche der Knochen zu strukturieren. TDies kann durch das Zeichnen feiner wurzelartiger Linien geschehen.
Schließe den Schritt ab, indem du den oberen Teil der Wirbelsäule fein nachzeichnest und die inneren bogenförmigen Linien verbindest.
Schritt 11: Umriss des Brustkorbs
Benutze die langen horizontalen Linien im mittleren Bereich der Wirbelsäule, um die geschwungenen Linien des Brustkorbs zu zeichnen. Vervollständige den kompletten Umriss des Brustkorbs, der den Hauptkörper umgibt.
Schritt 12: Skizziere den Hüftknochen
Verwendet die zuvor gezeichneten Hilfslinien aus Schritt vier, um einen realistischen und symmetrischen Hüftknochen zu zeichnen. Der Hüftknochen sollte sich um die in Schritt eins gezeichnete untere ovale Form wölben.
Schritt 13: Beginne damit, die Beine deiner Skelettzeichnung zu skizzieren
Zeichne die sanfte Kurve dort, wo die kreisförmigen Gelenke platziert sind. Das wird dir helfen, eine realistischere Beinstruktur zu zeichnen. Verbinde die Beine, indem du ein „W“ zeichnest, das das linke und das rechte Bein um die beiden ovalen Formen aus Schritt fünf herum verbindet.
Schritt 14: Detaillierung der Beine
Ziehe innerhalb der Bein- und Hüftknochen feine Texturlinien und strukturiere die Gelenkbereiche der Knochen. Das kannst du tun, indem du feine wurzelartige Linien zeichnest. Vervollständige die sichtbare Wirbelsäule, indem du die bogenförmigen Linien innerhalb jeder horizontalen Linie zeichnest.
Schritt 15: Skizziere die Fingerknochen
Nutze die Hilfslinien zum Skizzieren der Fingerknochen, um die fünf Finger jeder Hand zu umreißen.
Schritt 16: Detaillierung des Brustkorbs
Beginne damit, einen vollen Kreis auf der ersten oberen Rippe zu vollenden und arbeite dich nach unten vor. Nutze den zuvor gezeichneten Umriss aus Schritt 11, um den Rest der Rippenansicht zu vervollständigen.
Schritt 17: Skizziere die Zehen deiner Knochenzeichnung
Konturiere mit den in Schritt vier gezeichneten Hilfslinien realistischere Zehen an jedem Fuß. Der Fuß sollte eine etwas gebogene hintere Form haben.
Schritt 18: Detailliere die Knöchel- und Handgelenkgelenke
Beginne damit, dass du im Gelenkbereich der beiden Knöchel eine Schicht von Linien übereinander zeichnest. Dies sollte innerhalb der zuvor gezeichneten ovalen Form geschehen. Fahre fort, indem du die Handgelenke zeichnest, die wie abstrakte Ovale aussehen sollten, die zwischen der Hand und dem Arm befestigt sind.
Schließe den Schritt ab, indem du die zusätzlichen Verbindungen innerhalb jedes Finger- und Zehenknochens zeichnest, die durch eine feine gebogene Linie dargestellt werden.
Schritt 19: Skizziere die Augen
Benutze die ovalen Formen, die du in Schritt sechs gezeichnet hast, um die Augenlöcher realistischer zu gestalten.
Schritt 20: Beginne damit, die Nase deiner Skelett-Skizze zu skizzieren
In diesem Schritt verwendest du die Dreiecksform, die du zuvor gezeichnet hast, um dir dabei zu helfen, eine rundere und realistischere Nasenform zu zeichnen. Wenn du diesen Schritt abgeschlossen hast, kannst du nun alle noch sichtbaren Hilfslinien und Hilfsmittel löschen.
Schritt 21: Strukturiere den Schädel
Ziehe feine Linien um die Oberseite der Augenlöcher, die leicht nach oben in den Schädel führen. Fahre auf jeder Seite des Schädels fort und zeichne die Kieferlinien.
Schritt 22: Zeichne die Zähne in deine einfache Skelett-Zeichnung
Ziehe an der zuvor gezeichneten Kieferlinie die einzelnen oberen und unteren Zahnreihen auf.
Schritt 23: Füge die erste Farbschicht hinzu
Wähle einen feinen, scharfen Pinsel und einen Farbton in Karamellgelb und streiche das gesamte Skelett gleichmäßig an.
Schritt 24: Füge die zweite Farbschicht hinzu
Mit einem kleinen, weichen Pinsel und einem kaffeebraunen Farbton trägst du eine weiche zweite Farbschicht auf die Ränder des Schädels und des Skeletts auf, sodass Teile der ersten Farbschicht sichtbar bleiben.
Schritt 25: Schattiere die obere Hälfte
Mit einem feinen Pinsel und dunkelbrauner Farbe streichst du gleichmäßig die inneren Gesichtszüge wie Augen und Nase deiner Skelettknochenzeichnung. Wiederhole diesen Schritt mit einem hellen Farbton von Karamellgelb, um feine Strukturlinien hinzuzufügen. Wiederhole den obigen Schritt an den Schulterknochen und verwende weichere Striche entlang der oberen Hälfte des Brustkorbs. Wenn du fertig bist, verwende einen Mischpinsel, um die Farbschichten zu glätten und zu vermischen.
Schritt 26: Schattierung für den Rest des Skeletts hinzufügen
Verwendet denselben Pinsel wie zuvor und einen dunklen Braunton, um entlang der einzelnen Rippenknochen, einschließlich der Wirbelsäule und des Hüftbereichs, sanfte Schattierungen aufzutragen. Wechsle zu einem Mischpinsel, um die Farbschichten weich und gleichmäßig zu verteilen. Fahre mit dem Rest des Skeletts, einschließlich der Arme, Beine und Füße, mit einem feinen, scharfen Pinsel und einem helleren Farbton der kaffeebraunen Farbe fort.
Schließe den Schritt ab, indem du sanft schattierende Flecken und Striche entlang dieser Bereiche aufträgst und darauf achtest, dass die erste Farbschicht noch etwas sichtbar ist. Nachdem du fertig bist, verwende einen Mischpinsel, um die Farbschichten weich zu machen und zu vermischen.
Schritt 27: Textur-Muster hinzufügen
Wähle einen groben Strukturpinsel und tupfe mit einer Kombination aus grauer, weißer und dunkelbrauner Farbe Flecken mit abstrakter Textur entlang des Schädels, des Brustkorbs und der Wirbelsäule. Fahre damit fort, abstrakte Texturen an Armen, Beinen, Fingern und Zehen mit einer Kombination aus schwarzer, weißer und brauner Farbe hinzuzufügen, um die Texturmuster zu verteilen.
Schritt 28: Schließe deine Skelettzeichnung ab
Radiere alle sichtbaren harten Konturen. Wenn das nicht möglich ist, wähle einen feinen, scharfen Pinsel und die entsprechenden Farben, um die Umrisse der Skelettskizze nachzuzeichnen und ein realistisches Aussehen zu erzielen!
Gut gemacht, dass du unsere Anleitung für das Zeichnen eines Skeletts abgeschlossen hast! Du kannst stolz auf dich sein, dass du dich dieser Herausforderung gestellt und sie bis zum Ende durchgezogen hast. Dadurch hast du zweifellos neue zeichnerische Fähigkeiten erlangt und dir Wissen angeeignet, das du in deine zukünftige Arbeit einfließen lassen kannst. Du hast nicht nur dein Verständnis der Anatomie verbessert, sondern auch deine Beobachtungsgabe und deinen Blick für Details geschärft. Mach weiter so und treibe deine Kreativität weiter voran!
Häufig gestellte Fragen
Was sind einige Tipps zum Zeichnen der komplizierten Details eines Schädels?
Die komplizierten Details eines Schädels zu zeichnen, kann eine schwierige Aufgabe sein, aber hier sind einige Tipps, die den Prozess erleichtern können! Beginne damit, die Grundformen und Proportionen des Schädels zu skizzieren, bevor du dich an die feineren Details machst. Achte genau auf die verschiedenen Winkel und Kurven der Knochenstruktur. Verwende verschiedene Schattierungstechniken, um dem Schädel Tiefe und Textur zu verleihen, z. B. Kreuzschraffuren, Tupfen oder das Verblenden mit einem Stumpf.
Wie füge ich meiner Skelettzeichnung Schattierung und Textur hinzu?
Das Hinzufügen von Schattierungen und Texturen zu deinen Skelettzeichnungen kann helfen, Tiefe und Dimensionen zu erzeugen, damit die Zeichnung realistischer aussieht. Wenn du einer Skelettzeichnung Schattierungen hinzufügst, ist es wichtig, die Richtung und Intensität der Lichtquellen zu berücksichtigen. Schatten entstehen dort, wo das Licht von den Knochen blockiert wird, und Lichter erscheinen an Stellen, die direkt vom Licht getroffen werden. Nimm dir Zeit und baue die Schattierung schrittweise auf, damit die Zeichnung nicht zu schnell zu dunkel wird.
Hinter acrylgiessen.com stehen Martina (39) und Thomas (38) Faessler, ein kreatives Ehepaar aus Zürich in der Schweiz. Künstlerisch tätig sind beide bereits eine ganze Weile: Martina hat schon als Kind ihre kreative Ader entdeckt und immer schon leidenschaftlich gerne gemalt und illustriert. Heute arbeitet sie als Grafik-Designerin und die Kunst spielt in ihrer Freizeit noch immer eine grosse Rolle. Thomas war vor der Malerei jahrelang als Bildhauer/Kunstdrechsler aktiv und erschuff per Drechselbank edle Skulpturen und Hohlgefässe aus Maserholz.
Zur Fluid Art sind die beiden durch Zufall gekommen, als es darum ging, eine von Thomas‘ Skulpturen mit flüssiger Acrylfarbe zu veredeln. Das Acrylic Pouring einmal ausprobiert, kamen beide nicht nicht mehr davon los und haben sich durch unzählige Pourings nach und nach ein gosses Know How über die Acrylic Pouring Technik erarbeitet.
Neben den ursprünglichen Fluid Painting Maltechniken kamen als Erweiterung auch weitere Themen wie die Farbtheorie sowie das Erstellen von Zeichen-Tutorials hinzu.
Mehr über acrylgiessen findest du auf unserer Seite „Über unss„.