Epoxidharz entfernen – So gelingt’s
Epoxidharz ist ein äußerst vielseitiges Material und die Arbeit mit diesem Werkstoff bietet einiges an Vorteilen. Solange das Harz dort bleibt, wo es hin soll. Gelangt das Resin nämlich an Stellen, wo man es nicht haben will, ist es zuweilen sehr schwierig, es wieder zu entfernen. Bei der Entfernung verwandeln sich die Vorteile des Stoffes, nämlich die außerordentlich gute Haftung und die Tatsache, dass Epoxy nach dem Aushärten äußerst hart und stabil ist, schnell in ganz gehörige Nachteile. Mit unseren Tipps wird es für dich jedoch trotzdem kein Problem sein, versehentlich auf die Haut oder andere Gegenstände gelangtes Gießharz zu entfernen.
Table of Contents
Entfernung von nicht vollständig ausgehärtetem Gießharz
Die Entfernung von noch nicht komplett ausgehärtetem Epoxidharz ist natürlich deutlich einfacher, als wenn das Material schon vollständig durchgetrocknet ist.
Hierfür bietet sich in erster Linie die Verwendung von Isopropylalkohol (auch Isopropanol genannt). Auch mit Essig oder Aceton lässt sich Epoxy, wenn es noch nicht durchgetrocknet ist, in der Regel sehr gut entfernen.
Entfernung von vollständig ausgehärtetem Epoxy auf Oberflächen
Ist das Harz schon komplett durchgetrocknet gestaltet sich die Entfernung deutlich schwieriger. Es gibt jedoch trotzdem einige Methoden, mit denen du das Gießharz auch nach dem Aushärten noch entfernen kannst.
Klebstoffentferner
Ist versehentlich etwas Epoxy auf eine Oberfläche gelangt, so kann es im getrockneten Zustand effektiv mit einem speziellen Klebstoffentferner gelöst werden. Diese Vorgehensweise eignet sich jedoch eher für kleine Flächen auf Holz oder Kunststoff.
Universalverdünner
Auch eine Lösung aus denaturiertem Alkohol und Farbverdünner, ein sogenannter Universalverdünner, eignet sich gut, um Harzreste von Oberflächen zu entfernen.
Denaturierter Alkohol/Ethanol
Ist das Epoxidharz noch nicht vollständig ausgehärtet, dann lässt es sich sehr gut mit denaturiertem Alkohol von der entsprechenden Oberfläche entfernen. Hierfür wird ein Lappen in Ethanol getränkt und die zu behandelnde Fläche anschließend kurz abgewischt. Ist das Gießharz schon vollständig getrocknet muss die betroffene Stelle vor der Behandlung mit Ethanol erst mit Farbverdünner aufgeweicht werden.
Tipp: Eine kostengünstige Alternative zum teuren reinen Alkohol stellt Brennspiritus dar. Die Wirkung ist praktisch dieselbe und der Spiritus ist noch für viele andere Zwecke einsetzbar. Beachte bei der Anwendung von Brennspiritus jedoch, dass dieser extrem entzündlich ist.
Heißluftpistole
Vollkommen ausgehärtetes Epoxy kann sich beim Entfernen als äußerst hartnäckig erweisen. Eine Heißluftpistole leistet hierbei sehr gute Dienste. Das getrocknete Harz wird durch die heiße Luft aufgeweicht und kann anschließend mechanisch z. B. mit Hilfe eines Spachtels entfernt werden. Bewährt haben sich bei dieser Vorgehensweise Heißluftpistolen mit Temperaturregelung, da Epoxidharze in der Regel ab 200 ° C. weich werden. Wir empfehlen, nach und nach immer kleine Teilstücke des zu entfernenden Harzes zu erhitzen und dann zu entfernen.
Wie immer bei der Arbeit mit Epoxidharz sollte deine Gesundheit oberste Priorität haben. Trage daher unbedingt Handschuhe zum Schutz vor Verbrennungen und eine Atemschutzmaske, um zu verhindern, dass du durch die Hitze entstandene Dämpfe einatmest.
Entfernung von Resin-Rückständen auf der Haut
Grundsätzlich solltest du unbedingt beachten, dass nicht ausgehärtetes Epoxidharz niemals in Kontakt mit deiner Haut kommen darf. Dies kann gesundheitliche Probleme nach sich ziehen. Sollte es trotzdem vorkommen, kannst du folgende Möglichkeiten ausprobieren:
Essig
Essig ist ein sehr wirksames Mittel, wenn versehentlich etwas Epoxidharz auf deiner Haut gelandet ist. Dieses Mittel hilft sogar, wenn das Harz schon ausgehärtet ist. Gib dafür den Essig auf ein Tuch und weiche anschließend die zu reinigende Stelle auf deiner Haut damit ein. Sobald das Resin aufgeweicht ist lässt es sich leicht lösen.
Aceton
Auch Aceton ist ein sehr effektives Mittel, um Gießharz von der Haut zu entfernen. Aceton hat ebenso wie Essig den Vorteil, dass man es häufig sowieso im Haus hat und nicht extra besorgen muss. Zum Entfernen des Harzes wird ein Wattestäbchen mit Aceton getränkt und die entsprechende Stelle hiermit eingerieben. Das Harz weicht auf diese Weise auf und lässt sich ganz einfach entfernen.
Achte auch hier auf deine Sicherheit. Die in Aceton enthaltenen Dämpfe sollten nicht unnötig lange eingeatmet werden. Deshalb solltest du dieses Mittel nur in Räumen verwenden, die du ordentlich lüften kannst oder mit einer Atemschutzmaske. Da Aceton äußerst brennbar ist achte auch darauf, dass sich in der Nähe keine offenen Flammen befinden.
Aceton entzieht der Haut sehr viel Feuchtigkeit. Wasche dir daher nach der Entfernung des Resins gründlich mit Wasser und Seife die Hände. Eine Feuchtigkeitscreme gleicht den Verlust schnell wieder aus.
Tipp: Da Nagellackentferner zum größten Teil aus Aceton besteht (Ausnahme: es befindet sich auf der Verpackung der Hinweis «acetonfrei») eignet dieser sich ebenfalls zur Entfernung von Epoxidharz auf der Haut, wenn kein reines Aceton zur Hand ist.
Wasserloser Handreiniger auf Zitrusbasis
Die Entfernung von Harz-Rückständen mit Essig oder Aceton stellt für die Haut eine extreme Belastung dar. Eine deutlich hautschonendere Alternative ist ein Schaumreiniger auf Zitrusbasis. Dieser ist zudem sehr viel weniger belastend für die Atemwege. Für die Reinigung gibst du einfach etwas von dem Handreiniger auf die verschmutzte Stelle, reibst ihn gründlich ein und wäscht den Schaum anschließend mit Wasser ab. Einziger Nachteil dieser Methode: Sie ist deutlich weniger effektiv als die beiden anderen Mittel.
Charlene ist ausgebildete Aromatherapeutin und Reflexologin. Sie arbeitet seit Jahren als Content Writer und interessiert sich sehr für Kunst und Handwerk. Seit 2019 schreibt Charlene Blogbeiträge für acrylgiessen.com zu den Themen Malen und Basteln. Im Jahr 2005 schloss Charlene ihre Wellness-Ausbildung in therapeutischer Aromatherapie und Reflexologie an der International School of Reflexology and Meridian Therapy ab. Im Jahr 2015 entdeckte sie ihre Begeisterung für das Schreiben. Seitdem arbeitet sie als freiberufliche Autorin. Da sie ein sehr kreativer Mensch ist und sich als Ausgleich zum Schreiben gerne in verschiedenen Bereichen der Kunst und des Handwerks betätigt, ist die Arbeit bei acrylgiessen perfekt für sie.
Erfahre mehr über Charlene Lewis und über uns.