Epoxidharz Lampe – Anleitung für deine Resin Lampe mit Holz
In diesem Blogpost findest du ein exklusives Tutorial zur Herstellung von Epoxidharz Lampen mit Holz. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du diese Unikate mit Harz und Holz herstellen kannst und welche Materialien dafür am besten geeignet sind. Du bekommst wichtige Insiderinformationen und ich verrate dir, worauf du achten solltest, damit diese edlen Kunstwerke auch gelingen.
Table of Contents
Wie ist die Idee entstanden, Epoxidharz Holzlampen herzustellen?
Seit unserer Kindheit haben mein Bruder und ich davon geträumt, Kunsthandwerk zu machen. Wir haben versucht, verschiedene Produkte herzustellen: Kronleuchter aus einem Holzrad, Holzgriffe, Bilder, etc. Die Idee, Epoxidharz Holzlampen herzustellen, entstand auf Pinterest. Unsere ersten Versuche waren nicht zufriedenstellend, aber wir haben nicht aufgehört. Nach einiger Zeit haben wir unseren Stil gefunden, aber wir sind immer noch dabei, die Dinge zu verbessern.
Zubehör für die Herstellung einer Epoxidharz Holzlampe
- Holz (Eiche, Wurzeln)
- Geeignetes Epoxidharz
- RGB-LED-Licht
- Modul für RGB-Licht
- Holzlack
- Plexiglas
- Schmelzklebstoff
- Schleifpapier
- Polierpaste
- Wachs für Holz
- Kabel
- Silikonklebstoff
- Härter
- Optional: Vakuumkammer
Geeignetes Epoxidharz für Epoxidharz Holzlampen
- Hochtransparentes Epoxy Harz für absolute Klarheit ohne Gelbstich
- Giesshöhe bis 5 cm in einem Gießvorgang
- Aufgrund langer Topfzeit können Luftblasen entweichen
- Mischungsverhältnis 100 : 30 nach Gewicht, Verarbeitungszeit 20 Stunden
Schritt für Schritt Anleitung für deine erste Epoxidharz Lampe
Vorbereitung
- Unsere Arbeit beginnt nicht erst am Arbeitsplatz. Lass uns einen Blick darauf werfen, was davor passiert. Du musst in den Wald gehen oder an einen anderen Ort, wo du altes Holz wie zum Beispiel Eichenstümpfe sammeln kannst. Wenn dies nicht möglich ist, kannst du Holz im Laden kaufen oder online bestellen. Wähle Stümpfe von guter Qualität, die nicht zu sehr verrottet sind.
- Der nächste Schritt ist, sie in Stücke zu schneiden, die du für deine Lampe brauchst. Wir benutzen eine Bandsäge, um die Winkel abzuschneiden und sie in Form zu bringen. Wenn du damit fertig bist, legst du dein gesamtes Holz an einen Ort, an dem es einige Zeit trocknen kann. Das Holz muss unbedingt komplett durchgetrocknet sein.
Die Vorbereitung des Holzes besteht aus mehreren Etappen
- Grobe Reinigung: Für diesen Prozess nimmst du ein Messer oder eine Metallbürste, um den Schlamm und die Baumrinde vom Holz zu entfernen. Am besten machst du das draußen oder suchst dir einen geeigneten Platz für diese schmutzige Arbeit.
- Tiefenreinigung: Dieser Schritt folgt genau auf die Grobreinigung. Mit Druckluft bläst du kleine Schlamm- und Staubreste aus dem Holz, um es komplett sauber zu machen.
- Lackieren: In der letzten Phase der Vorbereitung musst du die Holzstücke mit Lack oder Epoxidharz überziehen und sie 24 Stunden trocknen lassen. So verhinderst du, dass später Luftblasen im Epoxidharz auftreten.
Vorbereitung der eigentlichen Epoxidharz Lampe
Während unser Holz trocknet, nimmst du etwas Plexiglas und schneidest es in Stücke. Die Größe der Stücke hängt von der Größe der Lampe ab, die du machen willst.
Tipp: Wähle die Größe der Lampe entsprechend dem Raum, in dem du oder jemand anderes sie aufstellen möchte. Wenn der Raum groß ist, versuche eine passende Lampe zu machen, damit sie den Raum erhellen und eine besondere Atmosphäre schaffen kann.
Dann nimmst du die sauberen und lackierten Holzteile und klebst sie mit Heißkleber auf den Plexiglasboden. Am Ende müssen die Wände des Plexiglas-Werkstücks so zusammengeklebt werden, dass du eine leere Kiste mit einem Holzboden erhältst.
Gießen des Epoxidharzes
- In dieser Phase werden wir mit Epoxidharz arbeiten. Hier verwenden wir Gießharz, welches in grösserer Schichtdicke gegossen werden kann, um sicherzustellen, dass keine zu grosse Wärme-Entwicklung stattfindet und die Lampe somit unbrauchbar wird.
- Wiege zuerst das Harz und den Härter separat ab.
- Gib das Epoxidharz und den Härter in einen Behälter und mische alles für 15-20 Minuten. Um die Mischung zu reinigen, siebe sie durch einen Filter, der allen Staub auffängt und gieße sie in das fertige Werkstück.
- Danach legst du das Werkstück mit der Epoxidharzmischung in die Vakuumkammer, um Blasen zu entfernen (etwa eine Stunde lang, wenn die Raumtemperatur 20-24 Grad Celsius beträgt). Das Prozedere ist dasselbe wie beim Holz Stabilisieren. Nach einer Stunde Vakuum lässt du das Produkt zwei bis drei Tage an einem Ort mit einer Raumtemperatur von 18 bis 24 Grad Celsius aushärten.
- Du kannst die Lampe auch ohne Vakuumkammer herstellen, es können sich aber unter Umständen Luftblasen im Harz befinden.
Fertigstellung der Resin Lampe
- Endlich bist du kurz vor der Fertigstellung deiner Epoxidharz Holzlampe. Nach zwei bis drei Tagen des Trocknens nimmst du das Plexiglas ab. Du hast nun deine Lampe in den Händen, aber sie ist noch unfertig.
- Nimm dann etwas Holz und schneide den Boden aus. In den Boden steckst du eine LED-Leuchte, die die Größe der Lampe hat. Dafür schneidest du mit einer Handfräse eine kleine Aushöhlung in den Holzboden. Diese Aushöhlung ist für das LED-Licht. Nimm dein LED-Licht und klebe es auf den Boden.
- Außerdem machst du in diesen Holzboden Löcher für ein Kabel und ein angelötetes Kabel für die LED-Leuchte. Nun hast du das Licht in deiner Lampe. Ich kaufe meine LED-Leuchten in einem lokalen Geschäft mit einer Spannung von 100-240 V. Es gibt RGB-LED-Leuchten, die du mit einer Handy-App steuern kannst.
- Der nächste Schritt ist, die Unterseite des Epoxidharz-Werkstücks zu verbinden. Hierfür kannst du Silikonkleber verwenden. Wenn du damit fertig bist, vergiss nicht, die Lampe einen Tag lang trocknen zu lassen.
- Nach dem Trocknen wirst du sehen, dass die Oberfläche der Lampe rau und ungleichmäßig ist. Um das zu beseitigen, schleife alle Seiten der Lampe mit Schleifpapier und einer Schleifmaschine ab. Du musst geduldig sein und je nach Oberfläche mit der Körnung 60 beginnen und etwa 5 bis 10 Minuten schleifen. Du musst jedes Mal die Körnung des Schleifpapiers erhöhen, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Du würdest also von der Korngröße 60 ausgehen und sie schrittweise auf die Größe 120, 240, 320, 400 und 600 erhöhen.
- Der Schleifprozess hört an dieser Stelle nicht auf: Da es sich um ein handgefertigtes Produkt handelt, wirst du deine Hände benutzen müssen. Schleife die Lampe mit deinen Händen mit Schleifpapier der Körnung 1000, gefolgt von 1500 und 2000. Wenn du Lampen mit deinen Händen schleifst oder schmirgelst, solltest du die Oberfläche der Lampe ein wenig nass machen. Mehr dazu findest du im Tutorial zum Thema Epoxidharz schleifen.
Fertigstellung der Lampe
Einer der letzten Schritte ist das Polieren der Epoxidharzoberfläche der Lampe mit Polierpaste. Zum Schluss reibst du die Lampe mit etwas Wachs ein. Jetzt kannst du deine Lampe in den Händen halten und dich über das fertige Ergebnis freuen.
Ich hoffe, dass du du mit meiner Anleitung deine ersten Epoxidharz Lampen herstellen kannst. Aber vergiss nicht, deine Ideen und deine Träume in deiner Kreation auszudrücken! Mach keine Kopie, mach dein eigenes Meisterwerk!
Oleksandr Dembitskiy
Oleksandr Dembitskiy wurde in der Ukraine (Osteuropa) geboren und lebt auch dort. Er hat bereits zwei Universitäten absolviert und einen Master-Abschluss in Wirtschaft gemacht. Lange Zeit arbeitete er als Kreditspezialist bei der Bank, und es dauerte fast zehn Jahre, bis er seine Leidenschaft für seinen eigentlichen Beruf fand. Das Epoxidharz-Holzhandwerk wurde zu seiner echten Herausforderung, die sein Leben komplett verändert hat. Alles begann als Hobby, bei dem er und sein Bruder versuchten, gemeinsam kreativ tätig zu sein. Sie experimentierten mit verschiedenen Materialien und stellten unterschiedliche Dinge her. Oleksandr war schon immer an Kunsthandwerk interessiert, aber sein Hauptaugenmerk lag darauf, etwas Einzigartiges, Besonderes und Persönliches zu schaffen. Jetzt, wo er als Künstler arbeitet, versucht er, mit jedem Kunden in Kontakt zu sein, um seine Wünsche und Vorstellungen zu besprechen. Oleksandr stellt hölzerne Epoxidharzlampen her, um Komfort und Ruhe in die Häuser der Menschen zu bringen. Er sieht diesen Prozess nicht nur als ein Geschäft, sondern als seinen Weg der Freiheit. Er experimentiert mit hellen Farben und entdeckt gerne neue moderne Techniken (wie z.B. RGB-Farbe). Diese Arbeit hilft ihm, seine Vorstellungskraft zu öffnen und zum Leben zu erwecken, so dass jeder Mensch das magische Glitzern der hölzernen Korchi-Lampen genießen kann.
Hinter acrylgiessen.com stehen Martina (39) und Thomas (38) Faessler, ein kreatives Ehepaar aus Zürich in der Schweiz. Künstlerisch tätig sind beide bereits eine ganze Weile: Martina hat schon als Kind ihre kreative Ader entdeckt und immer schon leidenschaftlich gerne gemalt und illustriert. Heute arbeitet sie als Grafik-Designerin und die Kunst spielt in ihrer Freizeit noch immer eine grosse Rolle. Thomas war vor der Malerei jahrelang als Bildhauer/Kunstdrechsler aktiv und erschuff per Drechselbank edle Skulpturen und Hohlgefässe aus Maserholz.
Zur Fluid Art sind die beiden durch Zufall gekommen, als es darum ging, eine von Thomas‘ Skulpturen mit flüssiger Acrylfarbe zu veredeln. Das Acrylic Pouring einmal ausprobiert, kamen beide nicht nicht mehr davon los und haben sich durch unzählige Pourings nach und nach ein gosses Know How über die Acrylic Pouring Technik erarbeitet.
Neben den ursprünglichen Fluid Painting Maltechniken kamen als Erweiterung auch weitere Themen wie die Farbtheorie sowie das Erstellen von Zeichen-Tutorials hinzu.
Mehr über acrylgiessen findest du auf unserer Seite „Über unss„.