Epoxidharz Boden selber machen – Gieße deinen eigenen Kunstharzboden
Mit dem Epoxidharzboden hat sich ein neuer Trend entwickelt. Der Kunstharzboden hat viele Vorteile. So ist er beispielsweise zeitlos, edel und zudem noch besonders langlebig. In diesem Ratgeber erfährst du in einer detaillierten Anleitung, wie du eine Bodenbeschichtung aus Epoxidharz für dein zu Hause selbst fertigen kannst.
Table of Contents
- 1 Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
- 2 Positive Eigenschaften einer Epoxidharzbodenbeschichtung im Überblick
- 3 Epoxidharzbodenbeschichtungen für verschiedene Böden
- 4 Das gilt es bei Epoxidharzbodenbeschichtungen zu beachten
- 5 Welches Material wird für eine Bodenbeschichtung aus 2k Epoxidharz benötigt?
- 6 Vorbereitung Epoxidharzbodenbeschichtung
- 7 Boden aus Epoxidharz im Wohnraum: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- 7.1 Schritt 1: Anmischen vom Epoxidharz
- 7.2 Schritt 2: Auftrag der Epoxidharzbeschichtung auf den Boden
- 7.3 Schritt 3: Einstreuung von dekorativen Elementen in die Epoxidharzmasse
- 7.4 Schritt 4: Versiegelung des Epoxidharzbodens
- 7.5 Schritt 5: Einhaltung der Trocknungs- und Aushärtungszeit
- 7.6 Schritt 6: Pflege und Reinigung der Epoxidharzbodenbeschichtung
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
Epoxidharz weist eine Vielzahl an positiven Eigenschaften auf, wodurch es solch ein großes Anwendungsspektrum bietet wie kaum ein anderer Werkstoff. Es eignet sich für die Dusche zu Hause ebenso wie zur Versiegelung industrieller Fußböden oder die Beschichtung von dreidimensionalen Elementen in Terrarien. Auch bei Böden in Sporthallen erfreut sich Epoxidharz aufgrund der positiven Eigenschaften immer größerer Beliebtheit.
Positive Eigenschaften einer Epoxidharzbodenbeschichtung im Überblick
- Witterungsbeständig
- Abriebfestigkeit und erhöhter Härtegrad
- Beständig gegen Säuren, Alkohol, Mineralöl, Benzin und Chlorkohlenwasserstoff
- Risse treten nur selten auf
- Eignet sich gut für elektrische Isolierungen, kriechstromfest
- Schwer entzündbar
- Sehr geringer Schwund während der Trocknungszeit
- Besonders genaue Maße
- Erhöhte Festigkeit der Haftung
- Nach Verwendung eines speziellen Klarlacks Beständigkeit gegenüber UV-Strahlen
- Wärmeform ist besonders beständig
- Erhöhte Dichtigkeit von etwa 1,2 Gramm pro Kubikzentimeter
- Zum Teil optimale thermische Eigenschaften bei bis zu 250 Grad Celsius
Hinweis: Während der Nutzung der noch nicht ausgehärteten Epoxidmasse solltest du die vorgegebenen Trocknungs- und Aushärtungszeiten genauestens einhalten, da der Großteil der positiven Eigenschaften erst vorhanden ist, sobald die Bodenbeschichtung vollständig ausgehärtet ist.
Die positiven Eigenschaften lassen sich mit vielfältigen Möglichkeiten noch zusätzlich verstärken. Du kannst zum Beispiel in das flüssige Harz Glasfasergewebe einbetten und so den Festigkeitsgrad des ausgehärteten Epoxids zusätzlich erhöhen. Im Idealfall weist das Epoxidharz der Bodenbeschichtung eine ähnliche Festigkeit wie Stahl auf. Allerdings hat es im Vergleich ein wesentlich geringeres Gewicht und ist zudem frei von jeglicher Korrosion.
Epoxidharzbodenbeschichtungen für verschiedene Böden
Bodenbeschichtungen aus Epoxidharz eignen sich für die folgenden Anwendungen:
- Im Wohnzimmer lassen sich edle Böden mit Epoxidharz fertigen, welche einen Betoneffekt haben, sie können matt oder glänzend sein und bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
- Für Böden in der Küche eignet sich Epoxidharz besonders aufgrund der hohen Widerstandskraft
- Böden im Bad profitieren ebenfalls von der Widerstandskraft sowie von der Wasserresistenz
- Das Kunstharz eignet sich aufgrund der Wasserdichtigkeit ebenfalls gut für Duschwannen
- In Wintergärten wirken Epoxidharzböden schön und sind zudem noch pflegeleicht
- Kellerböden lassen sich entweder mit Epoxidharz gießen oder auch mit Epoxidharzfarbe bemalen
Das gilt es bei Epoxidharzbodenbeschichtungen zu beachten
Bodenbeschichtungen aus Epoxidharz bringen zwar viele Vorteile mit sich, dennoch ist die Arbeit mit Epoxidharz auch mit einigen negativen Aspekten verbunden. Allerdings überwiegen die positiven Eigenschaften des Kunstharzes gegenüber den negativen Aspekten.
Folgendes sollte bei der Verwendung von Epoxidharz als Bodenbeschichtung beachtet werden:
- Das Harz bietet keine komplette Lichtechtheit
- Epoxidharzbodenbeschichtungen sind nicht beständig gegenüber hochkonzentrierter Säuren, dies ist im Wohnbereich allerdings nicht relevant
- Während der Verarbeitung kann das Harz im flüssigen Zustand Entzündungen und Hautausschläge verursachen
Welches Material wird für eine Bodenbeschichtung aus 2k Epoxidharz benötigt?
Es wurden spezielle Produkte entwickelt, die du für eine Bodenbeschichtung aus Epoxidharz benötigst.
- Reparaturmörtel: Mit einem speziellen Reparaturmörtel besserst du Schadstellen im Vorfeld aus. So sorgst du dafür, dass der Untergrund ausgeglichen ist.
- Grundierung: Bei fast allen Untergründen solltest du zunächst eine Grundierung auftragen. Auf diese Weise wird ein Einsinken des aufgebrachten Epoxidharzes auf einem saugfähigen Untergrund, wodurch eine unebene Oberfläche entstehen könnte, verhindert.
- Epoxidharz: Besonders wichtig ist die Wahl des passenden Epoxidharzes für die eigentliche Bodenbeschichtung. Dabei solltest du nur Produkte verwenden, welche speziell für diese Art der Anwendung ausgelegt sind. Achte zudem auf eine hohe Qualität des Harzes. Erhältlich sind sowohl farblose als auch bereits eingefärbte Gebinde.
- Farbpaste, Glasgranulat und Deko-Flakes: Möchtest du das Harz noch einfärben, solltest du nur dafür geeignete Farbe verwenden. Mit Deko-Flakes lassen sich zusätzliche farbliche Akzente setzen. Dafür streust du diese einfach in das noch feuchte Harz. Durch die Verwendung von Glasgranulat kannst du den Untergrund rutschfest machen.
- Werkzeuge und Hilfsmittel: Für das Auftragen des Epoxidharzes verwendest du am besten eine Beschichtungswalze. Zudem benötigst du einen speziellen Entlüftungsroller. Mit diesem fährst du über das Harz und lässt so Luftblasen entwichen. Zudem wird das Harz so vollständig verteilt. Außerdem benötigst du für eine Bohrmaschine mit einem Rühraufsatz, um die beiden Komponenten zu vermischen. Dies tust du mehrere Minuten lang mit einer Geschwindigkeit von etwa 400 Umdrehungen pro Minute.
- Ausrüstung für die Arbeitssicherheit: Um dich vor gesundheitlichen Schäden zu schützen, solltest du bei der Arbeit mit Epoxidharz einige Schutzmaßnahmen einhalten. Dazu gehört das Tragen einer Schutzbrille sowie von Nitrilhandschuhen. Um dich auch vor den austretenden Dämpfen zu schützen, solltest du zudem eine Atemschutzmaske mit Gasfilter tragen.
Vorbereitung Epoxidharzbodenbeschichtung
Generell gilt: Je sorgfältiger du die Vorbereitungen ausführst, umso besser wird das Ergebnis deiner Epoxidharzbodenbeschichtung.
Bevor du mit den Beschichtungsarbeiten beginnst, solltest du den derzeitigen Zustand des Bodens prüfen. Weist der Boden bereits Rillen und Risse in seiner Struktur auf, ist es ratsam diese zunächst zu füllen und gründlich zu verschließen. Dafür verwendest du am besten einen Feinspachtel und eine spezielle Spachtelmasse, welche du in nahezu jedem Baumarkt finden kannst. Sobald die Spachtelmasse vollständig getrocknet und ausgehärtet ist, solltest du den Boden im Idealfall noch abschleifen. Bevor du die eigentliche Bodenbeschichtung mit Epoxidharz aufträgst, empfiehlt es sich noch eine spezielle Grundierung zu verwenden. Damit wird dem Boden die Saugfähigkeit entzogen, wodurch die Farbe nicht mehr durch den Boden sickern kann. So lässt sich der Farbverbrauch möglichst gering halten.
Tipp: Ein elektrisches Rührwerk oder eine Bohrmaschine mit einer Geschwindigkeit von 300 bis 400 Umdrehungen die Minute ist sowohl für die Grundierung als auch für die Beschichtungsmasse sinnvoll. Um sicherzustellen, dass die von dir verwendeten Produkte auch vollständig kompatibel miteinander sind, empfiehlt es sich Produkte des gleichen Herstellers zu verwenden.
Boden aus Epoxidharz im Wohnraum: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Anmischen vom Epoxidharz
Bei der Verarbeitung von Epoxidharz mit zwei Komponenten besteht ein wesentlicher Aspekt in der Einhaltung des richtigen Mischverhältnisses vom Harz und dem Härter. Dabei solltest du die beiden Komponenten so genau wie möglich nach den Herstellerangaben vermischen. Das Mischverhältnis ist je nach Hersteller entweder prozentual angegeben oder als Verhältnis. So kann die Angabe beispielsweise 1,5 Prozent oder im Mischverhältnis 1:1 lauten. Mischst du dem Harz zu wenig Härter bei, kann es zum Beispiel zu einer unvollständigen Aushärtung der Bodenbeschichtung kommen. Eine zu große Menge an Härter hingegen kann bewirken, dass der Boden anschließend brüchig und porös wird. Viele Produkte enthalten bereits die richtige Dosierung, wodurch Probleme durch ein falsches Mischverhältnis gar nicht erst auftreten.
Wie bereits erwähnt, solltest du zudem nur Produkte des gleichen Herstellers verwenden. Das vorgegebene Mischverhältnis trifft zwar für eines der beiden Produkte zu, allerdings mit großer Wahrscheinlichkeit nicht für das andere. Nutzt du Produkte unterschiedlicher Hersteller, kann dies ebenfalls zu einer unvollständigen Aushärtung der Epoxidharzmischung führen. Nicht nur die Konsistenz kann dadurch negativ beeinflusst werden, sondern auch die Farbe des fertigen Produktes. So kann die fertige Bodenbeschichtung milchig und trüb wirken und im schlimmsten Fall kann das Epoxidharz sogar eine ungleichmäßige, gelbliche oder bläuliche Färbung annehmen.
Um das Epoxidharz für die Bodenbeschichtung anzurühren, gibst du zunächst das farbige Harz als Stammkomponente in einen passenden Behälter und rührst dieses kurz durch. Anschließend fügst du den Härter desselben Herstellers in dem vorgegebenen Verhältnis dem Harz bei. Zum Vermischen der beiden Komponenten verwendest du die Bohrmaschine oder das elektrische Rührwerk mit der Geschwindigkeit von 300-400 Umdrehungen pro Minute.
Schritt 2: Auftrag der Epoxidharzbeschichtung auf den Boden
Das Auftragen der fertigen Epoxidharzmischung verläuft ähnlich wie das Streichen von Wänden. Hierfür wird ebenfalls eine Rolle verwendet, weshalb diese Art der Beschichtung auch als Rollbeschichtung bezeichnet wird. Damit dir ein sorgfältiges Auftragen der Epoxidharzmischung gelingt, solltest du unbedingt darauf achten, dass die verwendete Rolle frei von Staub und Flusen ist. Für eine optimale Deckkraft ist die Auftragung von zwei Schichten empfehlenswert. Bevor du die zweite Schicht aufträgst, solltest du die erste Schicht allerdings mindestens 24 Stunden lang trocknen und aushärten lassen.
Bilder: bhakpong – stock.adobe.com
Schritt 3: Einstreuung von dekorativen Elementen in die Epoxidharzmasse
Mit dekorativen Steinelementen kannst du schöne Muster in deine Epoxidharzbodenbeschichtung integrieren. Dabei ziehst du Steine in unterschiedlichen Körnungen und Farben in ein Raster, welches du noch vor Abschluss der Trocknungs- und Aushärtungsphase wieder aus der Beschichtung ziehst. Es empfiehlt sich allerdings für solche Anwendungen den Rat eines Fachmannes hinzuzuziehen, damit keine Ungereimtheiten auftreten. Ungeübte Heimwerker haben häufig nicht das notwendige Feingefühl, um das Raster zur richtigen Zeit wieder aus der Bodenbeschichtung zu ziehen. Fehlende Erfahrung kann dazu führen, dass sich die beiden Farben nicht komplett miteinander verbinden, wodurch Fugen entstehen können, durch die Feuchtigkeit eintreten kann. Hat sich die Steinmasse bereits in der Beschichtung abgebunden, kann es zudem zu Unebenheiten in der Oberfläche kommen.
Bilder: bhakpong – stock.adobe.com
Mit farbigen Deko-Chips lässt sich ebenfalls ein besonderer Kontrast kreieren. Diese streust du einfach direkt nach dem Auftrag der letzten Beschichtungsschicht in die noch feuchte Epoxidharzmasse ein. Die Deko-Chips sinken in das Harz ein, sodass nur die obere Kante in der Bodenbeschichtung zu sehen ist. Damit du keine Fußabdrücke in der noch nicht ausgehärteten Epoxidharzmasse hinterlässt, solltest du spezielle Nagelschuhe tragen.
Soll deine Bodenbeschichtung einfarbig und auch noch rutschfest sein, kannst du Glasperlen verwenden. Diese ähneln von der Konsistenz her feinen Salzkörnern und werden genauso wie auch die Deko-Chips in die noch feuchte Epoxidharzmasse eingestreut. Diese sinken allerdings nur bis zur Hälfte in das Harzgemisch ein, wodurch die Bodenbeschichtung rutschfest wird. Das Ausmaß der Rutschfestigkeit ist dabei abhängig von der eingestreuten Menge an Glasperlen.
Schritt 4: Versiegelung des Epoxidharzbodens
Sobald das Epoxidharz vollständig getrocknet und ausgehärtet ist, weist es eine besonders hohe Haltbarkeit auf. Diese Bodenbeschichtung ist allerdings nicht komplett lichtbeständig. Wird kein spezieller Klarlack aufgetragen, kann es also zu Vergilbungen kommen. Eine vollständige Lichtechtheit wird auch mit speziellen Abtönfarben oder Farbpigmenten nicht erreicht. Damit die Bodenbeschichtung lichtbeständig ist und zudem einen optimalen Glanz aufweist, ist eine anschließende Versiegelung empfehlenswert. Dafür trägst du eine weitere Schicht von einem transparenten Epoxidharz auf. Auf diese Weise wird die Stabilität des Epoxidharzbodens zusätzlich erhöht, wodurch der Boden resistenter gegenüber Kratzern und anderen Einflüssen wie beispielsweise Funken von einem Kamin wird. Zudem wird die Witterungsbeständigkeit der Beschichtung erhöht. Der entstehende Glanz sorgt für ein abgerundetes Gesamtbild.
Schritt 5: Einhaltung der Trocknungs- und Aushärtungszeit
Die vollständige Einhaltung der Trocknungs- und Aushärtungszeit hat einen maßgeblichen Einfluss auf das Ergebnis der Epoxidharzbodenbeschichtung. Je nach Hersteller muss jede Schicht bis zu 24 Stunden lang trocknen. Anschließend folgt die Aushärtungsphase. Diese Zeitspanne, bis das Harz vollständig belastbar ist, kann bis zu sieben Tage betragen. Die genauen Trocknungs- und Aushärtungszeiten findest du in den Herstellerangaben.
Schritt 6: Pflege und Reinigung der Epoxidharzbodenbeschichtung
Im Laufe der Zeit sind Verschleiß, Abnutzungserscheinungen und eventuelle Verfärbungen der Bodenbeschichtung unvermeidbar. Besonders grobkörniger Schmutz scheuert stark auf der Beschichtungsoberfläche und kann irreparable Schäden erzeugen. Um Schäden vorzubeugen und den Boden sauber zu halten, ist bei jeder Bodenbeschichtung eine spezielle Reinigung und Pflege notwendig. Während der Bauphase solltest du den Boden abdecken, um ihn so vor Schäden zu schützen. Außerdem solltest du den Boden während dieser Phase auch regelmäßig reinigen, damit Staub, Sand und andere Verschmutzungen entfernt werden.
Bilder: bhakpong – stock.adobe.com
Ist die Bauphase beendet, kommt es vor allem auf die Vermeidung von Weißbruch an, welcher durch scharfkantige Gegenstände entstehen kann. Um dem entgegenzuwirken, eignen sich zum Beispiel spezielle Filzgleiter für Stuhlbeine sowie weiche Rollen an Stühlen und Schränken. Generell lässt sich in Bezug auf Bodenbeschichtungen mit Epoxidharz sagen, dass bei hellere Farbtönen ein höherer Reinigungsbedarf vorliegt.
Etwa 85 Prozent aller Verschmutzungen gelangen über das Schuhwerk ins Innere des Hauses. Um die Beschichtungen davor zu schützen, eignen sich sogenannte Sauberlaufzonen. Damit wird die nötige Reinigung der Beschichtung gemindert und auch die Optik sowie die Lebensdauer werden verlängert. Im Außenbereich eignen sich vor allem Rostgitter vor der Haustür als Sauberlaufzone und im Inneren des Eingangsbereichs können Läufer oder Matten verwendet werden.
Charlene ist ausgebildete Aromatherapeutin und Reflexologin. Sie arbeitet seit Jahren als Content Writer und interessiert sich sehr für Kunst und Handwerk. Seit 2019 schreibt Charlene Blogbeiträge für acrylgiessen.com zu den Themen Malen und Basteln. Im Jahr 2005 schloss Charlene ihre Wellness-Ausbildung in therapeutischer Aromatherapie und Reflexologie an der International School of Reflexology and Meridian Therapy ab. Im Jahr 2015 entdeckte sie ihre Begeisterung für das Schreiben. Seitdem arbeitet sie als freiberufliche Autorin. Da sie ein sehr kreativer Mensch ist und sich als Ausgleich zum Schreiben gerne in verschiedenen Bereichen der Kunst und des Handwerks betätigt, ist die Arbeit bei acrylgiessen perfekt für sie.
Erfahre mehr über Charlene Lewis und über uns.