Malgrund für das Acrylic Pouring – worauf kannst du pouren?
Der Acrylic Pouring Malgrund ist entscheidend. Da mit dem Pouring eine grosse Menge Flüssigkeit auf den Malgrund aufgebracht wird, ist die wichtigste Eigenschaft des Untergrundes die Beständigkeit gegen Feuchtigkeit. Dies kannst du entweder durch die Wahl eines geeigneten Untergrundes erreichen oder du bereitest den Maluntergrund entsprechend vor. Wenn du bespannte Keilrahmen kaufst, solltest du darauf achten, dass diese bereits grundiert sind.
Der Acrylic Pouring Malgrund – eine Übersicht
Als klassischer Malgrund für das Acrylic Pouring hast du die folgenden Möglichkeiten:
Keilrahmen
Der bespannte Keilrahmen ist der wohl beliebteste Maluntergrund und in diversen Massen erhältlich. Wichtig dabei ist, dass du darauf achtest, dass auch die Seite des Keilrahmens bemalt werden kann. Deshalb ist es wichtig, dass der Keilrahmen rückseitig geklammert ist. Keilrahmen gibt es mit unterschiedlich dicker Bespannung aus Baumwollgebe – auch hier solltest du darauf achten, dass der Malgrund bereits vorgrundiert ist, damit du sogleich mit dem Pouring loslegen kannst. Es gibt auch Keilrahmen mit doppelter Leistentiefe, welche vor allem für grössere Bilder Sinn machen.
Für den Start in das Acrylic Pouring empfehlen wir dir, ein günstiges Leinwand-Set zu kaufen, damit du verschiedene Grössen zur Verfügung hast. Wenn du bereits etwas Erfahrung hast und weisst, welche Grösse deine Bilder haben sollen, gibt es Leinwände entweder im quadratischen Format oder im rechteckigen Format.
Wenn du höhere Ansprüche hast, kannst du auch etwas hochwertigere Leinwände kaufen, hier ist der Keilrahmen aus stabilerem Holz hergestellt und der Stoff hat eine dickere Grammatur, also einen dickeren Stoff. Zudem ist das Gewebe in der Regel mehrfach vorgrundiert.
Malpappen
Malpappen sind eine günstige Alternative zu Keilrahmen und bieten sich vor allem für den Einstieg oder Pouring-Versuche an. Sie werden Malkarton, Malpappe oder auch Malplatte genannt. Malpappen sind mit echtem Maltuch ummantelt und in der Regel bereits malfertig grundiert.
MDF-Platten (Mittel-dichte-Faserplatten) aus dem Baumarkt (auf Mass zugeschnitten)
Grundsätzlich kannst du Acrylic Pouring aber auf fast jedem Untergrund anwenden. Entscheidend ist dabei die korrekte Vorbereitung des Malgrundes. Auch die Struktur des Untergrundes hat einen Einfluss auf das Endergebnis – je feiner der Untergrund ist, desto glänzender und ebener wird das Bild nach dem Abtrocknen.
Pouring auf feuchteempfindlichen Untergründen
Wenn du die Pouring Technik auf feuchteempfindlichen Untergründen anwenden möchtest, ist es unerlässlich den Untergrund z.B. mittels Acrylbinder zu behandeln, damit die Feuchtigkeit nicht durchkommt. Anschliessend sorgt eine Schicht Gesso wieder für die nötige Haftung.
Mit dieser Vorbereitung des Untergrundes kannst du auf nahezu alle Oberflächen pouren, z.B. auf Becher, Gläser, Holztablets, Tische oder ähnliches. Zu diesem Thema werden wir demnächst einen separaten Artikel veröffentlichen.
Weiteres Acrylic Pouring Material
Wir haben dir in einem separaten Blogbeitrag alles weitere Acrylic Pouring Material aufgelistet, welches du benötigst um alle Pouring Techniken umzusetzen.
Hinter acrylgiessen.com stehen Martina (39) und Thomas (38) Faessler, ein kreatives Ehepaar aus Zürich in der Schweiz. Künstlerisch tätig sind beide bereits eine ganze Weile: Martina hat schon als Kind ihre kreative Ader entdeckt und immer schon leidenschaftlich gerne gemalt und illustriert. Heute arbeitet sie als Grafik-Designerin und die Kunst spielt in ihrer Freizeit noch immer eine grosse Rolle. Thomas war vor der Malerei jahrelang als Bildhauer/Kunstdrechsler aktiv und erschuff per Drechselbank edle Skulpturen und Hohlgefässe aus Maserholz.
Zur Fluid Art sind die beiden durch Zufall gekommen, als es darum ging, eine von Thomas‘ Skulpturen mit flüssiger Acrylfarbe zu veredeln. Das Acrylic Pouring einmal ausprobiert, kamen beide nicht nicht mehr davon los und haben sich durch unzählige Pourings nach und nach ein gosses Know How über die Acrylic Pouring Technik erarbeitet.
Neben den ursprünglichen Fluid Painting Maltechniken kamen als Erweiterung auch weitere Themen wie die Farbtheorie sowie das Erstellen von Zeichen-Tutorials hinzu.
Mehr über acrylgiessen findest du auf unserer Seite „Über unss„.